Von Prof. Jürgen Wilke am Institut für Publizistik in Mainz
seit 1984 betreute Abschlussarbeiten

Jürgen Wilke

Bild: Norman Steinmetz

Verfasser

Thema

2014

Nicolas Schwarze Journalistischer Aufbruch in der Weimarer Republik? Möglichkeiten und Begrenzungen eines Berufsstandes in der ersten deutschen Demokratie
Hongyun Dong Das Internet und die Zivilgesellschaft in China. Die interaktive Beziehung zwischen dem Internet und der Zivilgesellschaft sowie ihr Einlfuss auf die Gesellschaft durch ihr Zusammenspiel

2013

Maike Friedel ‘Wir erwarten ein ‚Mini-Sommermärchen‘….‘ Eine Analyse der Medienberichterstattung über die Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland
Julia Burkhart Kettenhunde oder Schoßhunde? Journalistische Kultur in Kasachstan
Tim Zimmermann Sport Web TV: Struktur, Funktionen, Angebote
Sophia Weis Sagen Journalisten ihrem Elfenbeinturm ade? Der Einfluss von Leser-Communities auf den Arbeitsalltag und das berufliche Selbstbild von Redakteuren. Eine Fallstudie am Beispiel der Wochenzeitung „Freitag“
Julia Sloboda Jeanne d’Arc der Neuzeit oder fiese Schlange? Die Berichterstattung über die Entführung und Befreiung Ingrid Betancourts in kolumbianischen und deutschen Medien im Vergleich
Josefine Sack Weiblichkeit im Wandel? Eine empirische Studie zum Frauenbild in der spanischen Zeitschrift ‚Hola‘ im Früh- und Postfransquismus
Eva Lönne Strukturen und Routinen in der visuellen Nachrichtenproduktion. Eine Untersuchung des Bilderangebots der Nachrichtenagentur dapd
Corinna Hiss Der Präsidentschaftswahlkampf in Frankreich 2012 in der französischen und deutschen Presse. Eine Inhaltanalyse von ‚Frankfurter Allgemeinen Zeitung‘, ‚Süddeutscher Zeitung‘, ‚Le Monde‘ und ‚Le Figaro‘
Kathrin Thomas Auf Leserfang im Kinderzimmer. Eine Untersuchung der Verlagsstrategien zur Etablierung von Kinder- und Jugendmagazinen
Eugenie Naroditski Autoritärer Rückschritt und Neue Medien als Chance. Eine Fallstudie am Beispiel der Ukraine
Annelie Schneider Medizinische Aufklärung durch ein Schlüsselereignis? Die Darstellung der Krankheit Depression in ausgewählten deutschen Printmedien

2012

Theresa Zeitler Reziproke Effekte der Medienberichterstattung auf Fußballtrainer
Christina E. Liebeaux Kindernachrichten im Internet. Eine Analyse der (Zielgruppen-)Strategien von regionalen Tageszeitungen
Sabrina Loos Friedensjournalismus – zwischen Utopie und Realität
Michael Bund Medialisierung von Umweltkatastrophen
Fabian Müller Höher, schneller, weiter? Die Mediatisierung Olympischer Winterspiele
Anja Scherer Vom Nischenthema zum Schlüsselereignis? Die Darstellung von Jugendkriminalität in ‚Bild‘ und ‚Süddeutscher Zeitung‘
Sina-Andrea Schreiner Live dabei im Journalistenleben. Autobiographien von Journalisten aus der Bundesrepublik Deutschland
Yvonne Graf Der Erfolg der Generalanzeiger in der Provinz – Die Dynastie Huck
Jacqueline-Apiyo Nyalwal Afrika ruft. Die Afrika-Berichterstattung deutscher Tageszeitungen bei der Fußballweltmeisterschaft 2010
Oona Klump „Unser Sandmännchen“ – Ein Propagandainstrument? Eine Inhaltsanalyse von „Unser Sandmännchen“-Sendungen an Ehren- und Gedenktagen der DDR
Esther Pakullat Autobiografien als Quelle der Journalismusforschung im Dritten Reich
Sarah Schneider Zwischen Revolution und Reichsgründung. Sächsische Pressepolitik von 1848 bis 1871

2011

Daniel Kühnhenrich Entwicklung oder Profit? Vergleich der staatlichen und privaten Tageszeitung in Ghana
Johanna Leinemann Lokales im Word Wide Web – eine Untersuchung der Rezeption von Online-Angeboten der Stadt Mainz
Christina Hartmann Arbeitsweisen und Nachrichtenproduktion beim Deutschen Depeschendienst (ddp)
Kathrin Wolsiffer Mit der Lizenz zum Täuschen? Verdeckte Public Relations-Strategien am Beispiel von Front Groups
Sandra Petersen Die digitalisierte Gesellschaft zwischen Autonomie und Kontrolle? Eine Untersuchung der Debatten und Leitideen deutscher Netzpolitik am Beispiel Sozialer Netzwerke
Martin Herzer Auslandskorrespondenten im Dritten Reich 1933-1945
Christina Schaffelke Nestbeschmutzung oder Imagepolierung? Das Bild der Medien und des Journalismus in medien- und berufsfeldanalytischen Büchern von Journalisten
Zakia Chlihi HIV/AIDS-Kampagnen in der MENA-Region. Eine empirische Untersuchung zu ihren Grundlagen, Botschaften und Kommunikationskanälen am Beispiel von Ägypten, Marokko und Syrien
Yasmin Khurshid Die Moschee im Dorf lassen? Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung zum Schweizer Minarett-Verbot
Mirjam Kirchen Online-Journalismus in den Vereinigten Staaten. Untersucht am Fallbeispiel NYTimes
Christopher Frank Regionalzeitungen: Kooperationsmodelle als Weg aus der Krise?
Stefanie Danner Satelittenfensterprogramme bei RTL und SAT 1. Versuch der empirischen Überprüfung ihrer journalistischen Qualität
Svenja Schütz Zwischen Kampfeinsatz und Aufbauarbeit. Die Regierungskommunikation zum Afghanistan-Konflikt 2011 bis 2010

2010

Annagret Mühlbaier Hörerwerbung im Weimarer Rundfunk
Andreas Eufinger Rahn schießt!Toooor! Live Report im Fußball Deutschland – Ein intermedialer Vergleich zwischen Hörfunk und Fernsehen.
Miriam Wagner Europawahlkampf 2009 Die Kommunikationsstrategien der deutschen Parteien. Eine Analyse der Europawahlkämpfe von SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und die LINKE
Cora Werwitzke Fotohandys, Twitter, Youtube & Co.als Erfolgsgaranten für politischen Protest und grenzenlose Berichterstattung? – Eine Untersuchung am Beispiel des Iran 2009

2009

Christian Sprott „Schlagt Hitler, wählt Hindenburg!“ Wahlkampfberichterstattung zu den Reichspräsidenten-wahlen in der Weimarer Republik
Raphaela Kwidzinski Pop-Wellen im dualen Hörfunk –
Ein Vergleich der Morgenprogramme von SWR3 und RPR1
Jun Yoon Konvergenz von Telekommunikation und Massenmedien im Ländervergleich. Eine Untersuchung am Beispiel von Deutschland und Korea
Claudia Maurer PR-Maßnahmen und Presseberichterstattung am Beispiel einer Fachmesse. Eine praxisbezogene Untersuchung der Pressearbeit bei der Automechanika Frankfurt
Silke Bannick Anfänge der Wahlkampfberichterstattung in Deutschland. Wahlkampfberichterstattung in der offiziösen und katholischen Berliner Tagespresse zu Beginn des Kaiserreiches am Beispiel der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung und der Germania
Ute Schorradt Die Schweizerische Depeschenagentur: Struktur und redaktionelle Arbeitsweisen
Simone Jung Die Politisierung des Feuilletons? Eine Analyse der überregionalen Tageszeitungen FAZ und SZ.

2008

Christine Heimprecht Nutzungsfunktion des MP3-Players und die Auswirkungen der Nutzung auf Wahrnehmung und Kommunikation
Maria Babkina Deutsch-Russische Gipfeltreffen in der Tagespresse
Meike Grasmann Politischer Linksruck in Lateinamerika – Konsequenzen für die Massenmedien.
Eine Länderanalyse von Venezuela, Bolivien und Ecuador
Christian Meyer Arbeitsweisen und Nachrichtenauswahl einer TV-Boulevardredaktion. Untersucht am Beispiel der ZDF-Sendung „hallo deutschland“
Claudia Maurer PR-Maßnahmen und Presseberichterstattung am Beispiel einer Fachmesse.
Eine praxisbezogene Untersuchung der Pressearbeit bei der Automechanika Frankfurt
Sascha Himmelreich Die Fußball-Weltmeisterschaft als Medienereignis.
Mediatisierung einer sportlichen Großveranstaltung
Pin Lu Die Nachrichtenagentur Xinhua-
Eine Untersuchung zur Geschichte, Struktur und Arbeitsweise unter besonderer Berücksichtigung ihrer Rolle als eine staatliche Nachrichtenagentur
Michaela Hummel Die „(Nord-)Deutsche Allgemeine Zeitung“: Porträt einer Tageszeitung zwischen Kaiserreich und Dritten Reich
Tilmann Ziegenhain Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa.
Eine Untersuchung ihrer historischen Bedeutung und heutigen Situation
Christian Wölbert Plattformbetreiber im Digitalen Fernsehen. Wirtschaftliche und Medienpolitische Herausforderungen
Johannes Neufeld Interaktion in politischen Talkshows.
Eine Inhaltsanalyse der Formate Anne Will, hartaberfair und Maybrit Illner
André Bangert Potenziale des Newsrooms als neue Form der crossmedialen Zusammenarbeit von Print- und Online-Redaktion am Beispiel „Die Welt“.
Jasmin Schülke Die documenta zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Medialisierung.
Lisa Caspari Ausbildungssituation und Berufseinstellungen von Tageszeitungsvolontären. Eine Befragung junger Journalisten in der Ausbildung.

2007

Dennis Tietz Zwischen privater und politischer Funktion: Die mediale Darstellung der Ehefrauen der
US-Präsidentschaftskandidaten 2004
Natalia Anokhina Medienentwicklung und Medienkontrolle in Belarus
Rebecca Kirch Massenmedien in Namibia und ihr Potential für sozialen Wandel
Michael Maldacker Der Deutsche Depeschendienst
(1971 – 2006)
Eine wechselvolle Geschichte einer deutschen Nachrichtenagentur
Magda Huthmann Kampf oder Spiel
Inhaltsanalyse des TV-Duells der Kanzlerkandidaten 2005
Nicola Meier Boulevardisierungs-Trend in der Auslandsberichterstattung.
Eine Langzeitanalyse der öffentlich-rechtlichen Auslandsmagazine Weltspiegel und auslandsjournal
Nina Keller Besucherforschung im Museum zur Optimierung der Öffentlichkeitsarbeit.
Ergebnisse einer Umfrage im Museum für Kommunikation Frankfurt
Nina Heuß TV-Duelle als Gegenstand der Metaberichterstattung
Tanja Schlinck Hier bin ich Mann, hier darf ich´s sein…
Geschlechterrollen in Männerzeitschriften. Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Magazine Playboy, GQ, FHM und Matador
Sina Leona Junglas Kommunikationswandel durch Mobiltelefone
Karola-Maria Arnold Titakis Das Internet in Argentinien
Julia Achatzi Vom Platz des Himmlischen Friedens aufs globale Parkett.
Eine Frame-Analyse der China-Berichterstattung von 1986 bis 2006
Mirko Rasche Die ZDFmediathek
Strategien, Ziele und Probleme des ZDF im Zuge der Veränderungen des Fernsehens
Katrin Bobsin Das Presseamt beim Ministerrat der DDR. Strukturen, Arbeitsweisen und Funktion im Mediensystem
Angela Kauer Redaktionsarbeit im Strukturwandel. Die Newsdesk-Organisation der Allgemeinen Zeitung Mainz.
Pekka Roisko Zensierte Transparenz. Glasnost und Medienzensur in der UDSSR (1985-1991)
Jessica Mulch Produktion und Selektion von Sportbildern
untersucht am Beispiel des dpa-Bildfunks

2006

Claudia Hess Nationenbilder in der Fußball-Berichterstattung.
Ein deutsch-britischer Vergleich
Florian Gerstenberg Blogging als Internet-Phänomen
Nadine Effert South African Broadcasting Corporation (SABC).
Die Transformation vom staatlichen zum öffentlichen Rundfunk in Südafrika
Katharina Kober Spanische Tageszeitung im Internet. Eine Momentaufnahme
Veronica Alvarez Das Internet in Chile
Jette Moritz Propaganda für die deutschen Kriegsanleihen im Ersten Weltkrieg
Andreas Martin Medieneinsatz und Propaganda zum NS-Winterhilfswerk
Nadja von Behren World Summit on Information Society
Der “Weltgipfel zur Informationsgesellschaft“ (WSIS) von Genf und Tunis 2003-2005 und die Konflikte der internationalen Kommunikations- und Informationspolitik
Isabel Schell Die Nutzungsmotive von Diskussionsforen im Internet. Untersucht am Beispiel von Pro Sieben „Desperate Housewives“
Matthias Becker Die Nutzung des Internet durch die Parteien im rheinland-pfälzischen Landtagswahlkampf 2006
Anja Herrlitz „Parteiorgan“ oder unabhängige Zeitung? Die Frankfurter Rundschau nach der Beteiligung der dd_vg.
Judith Schöneberger Migranten und Integration in der lokalen Berichterstattung. Eine Untersuchung von vier Regionalzeitungen
Franziska Zeidler Einflüsse von Persönlichkeitsfaktoren auf die Nutzung von Internetseiten
Stephan Wolfgang Kiefer Das virtuelle Rathaus – Chancen und Nutzung. Neue Formen politischer Kommunikation zwischen Stadt und Bürgern
Julia Beck Die Adaption ausländischer Fernsehformate am Beispiel der lateinamerikanischen Telenovela
Alper Bozkurt Wirkung provokativer Werbung
Jens Mutzke Die Politisierung des Boulevards?
Inhaltsanalyse der Politik und Wirtschaftsberichterstattung der Bild-Zeitung von 1984 bis 2004
Jana Huismann Medienzitate im Basisdienst der dpa
Ein Beitrag zur Erforschung  journalistischer Selbstrefentialität
Silke Bernhart Reziproke Effekte durch Sportberichterstattung.
Eine Analyse qualitativer Interviews mit aktuellen und ehemaligen deutschen Spitzensportlern
Anna-Saika Tumpach Bildangebot und Bildverwendung
Untersucht am dpa-Bilderdienst
Nicole Staudt Formatradio im Wandel. Am Beispiel des hessischen Privatsenders Hit Radio FFH
Christian Schultz Vom Volksempfänger zum World Wide Web. Die Diffusion medialer Innovationen an den Beispielen des Hörfunks, des Fernsehens und des Internets.
Simon Rehak Die Katastrophenberichterstattung am Beispiel des Tsunami 2004
Jessica Zobel „Europe by Satellite“ – der Fernsehnachrichtendienst der Europäischen Union: Unabhängige Nachrichtenagentur oder politisches Instrument.
Julia Heupel Der Leserbrief in der deutschen Presse
Fabian Jauss Die BZ am Mittag. Deutschlands erste Boulevardzeitung und „Die schnellste Zeitung der Welt“
Valerie Schewe Mittendrin statt nur dabei. Wahrnehmungsunterschiede zwischen direktem und medienvermitteltem Erleben eines Sportereignisses.

2005

Franziska Richter Konfliktstoff Kopftuch.
Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Debatte um das Kopftuchverbot an Schulen in Deutschland und Frankreich in den drei wichtigsten Tageszeitungen beider Länder
Sharif Thib Die Kommunikationsstrategien der deutschen Parteien im Europawahlkampf 2004
Eine Fallstudie zur Wahlkampfführung von SPD, CDU, FDP und Bündnis90/Die Grünen
Melanie Magin Die Darstellung familialer Lebensformen in deutschen Daily Soaps
Stephanie Roth Effizienz und Konsequenzen der Pressefusionskontrolle auf dem deutschen Pressemarkt seit 1976.
Untersuchung anhand von Fallbeispielen und Bewertung der aktuellen Diskussion zur Novellierung de GWB
Tanja Albat Die Druckerstreiks im Mediengewerbe (1848-1984)
Wencke Oestreicher Boulevardisierung des Spiegel?
Eine Inhaltsanalyse des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL im Zeitraum von 1984 bis 2004
Lisa Feldmann Die Wahl zum Europaparlament 2004 in der Berichterstattung italienischer Zeitungen.
Marie Charlotte Stange Members only? Das Presseclubsystem in Japan. Hindernis oder Herausforderung für Auslandskorrespondenten
Sabine Maria Grabherr Französischer Rundfunk in deutscher Sprache: Das Programm von Radio France Internationale
Jens Böhlmann Zwischen Diversifizierung und Konzentration Medienwandel in Russland 1984-2004
Nadja Frank Inflight Entertainment. Eine Untersuchung zum Medienangebot von Fluggesellschaften
Nadja Winter Daily Talkshows im deutschen Fernsehen.
Eine vergleichende Analyse der vier Formate „Fliege – Die Talkshow“ , Vera am Mittag“, „Britt – Der Talk um Eins“ und „Die Oliver Geissen Show“ im Zeitraum zwischen Oktober 2004 und März 2005
Bettina Kreusel Das Fernsehen als Spendengenerator – Rolle und Einfluss des Fernsehens bei der Einwerbung von Spenden: eine Bestandsaufnahme der Beziehungs- und Angebotsebene
Christian Simon Der Journalist Georg Bernhard (1875-1944)
Marc Levasier „Der schwarze Kanal“
Entstehung und Entwicklung einer „Kontersendung“ des DDR-Fernsehens innerhalb der deutsch-deutschen Beziehungen mit einer Schwerpunktanalyse der Berichterstattung zur Berliner Mauer.
Maren Schluz Der Lesezirkel als Vertriebsweg und Werbeträger.
Seine Entwicklung seit 1980

2004

Patricia Katharina Gugau Mediennutzung von Agenturjournalisten
Anna Rebecca Bodenheimer Neue soziale Bewegungen und das Internet: Beispiel Attac
Viola Osthoff Produktion und Formatierung der Kindernachrichtensendung „Logo“ des ZDF
Anika Hofmann Radio für Kinder von 1950 bis heute.
Ein Beitrag zur Programmgeschichte des Hörfunks am Beispiel von SWF/SWR und NWDR/WDR
Ana Cristina de Barros
Costa
Filmwesen in Portugal
Viktoria Brunmeier Das Internet in Russland
Frauke Rothschuh Image-Kampagnen von Bundesländern.  Zielsetzungen, Strategien und Konzepte
Alice Engel Konjunkturelle oder strukturelle Krise in der deutschen Medienbranche? Analyse am Beispiel der Tageszeitungen FAZ und FR
Christine Schwabe Metakommunikation in der Kriegsberichterstattung
Untersucht am Golfkrieg 1991 und am Irakkrieg 2003
Christiane Kurtz Der Einsatz des Internet in der Museumskommunikation. Eine Analyse zur Kommunikativen Nutzung ausgewählter Online-Angebote
Denis Fengler Die Arbeit bundesdeutscher Korrespondenten in der DDR vom Abschluss des Grundlagenvertrages 1972 bis zur Wiedervereinigung Deutschlands 1990

2003

Ute Schlinker Internet – Ein Medium auch für Kinder?
Unter besonderer Berücksichtigung von Kinderwebsites deutscher Fernsehsender
Franziska Russ Integrierte Unternehmenskommunikation bei Fusionen.
Darstellung der Konzepttheorien und Analyse der Anwendung am Beispiel der Fusionskommunikation während des Zusammenschlusses von Allianz und Dresdner Bank
Simone Heckerodt Die Pressekrise in Deutschland – Ursachen, Auswirkungen, Strategien und Prognosen
Manuela Bergmann Medienstandorte im Wettbewerb
Daniel Scondo Journalistische Routinen am
11. September. Deutsche Fernsehberichterstattung in einer Extremsituation
Oren Geller Die Jüdische Allgemeine Zeitung. Entwicklung und Porträt
Andrea Sylvia Goebel Das Kuratorium junger deutscher Film: Entwicklung, Förderungspotential und Stellung im deutschen Filmförderungssystem
Dania Milhem Die Neuorientierung des ZDF in seinen Online-Angeboten.
Eine Untersuchung an den Beispielen ZDF.de und
heute.t-online.de
Anna Brockdorff Die Ausländerprogramme im deutschen Hörfunk
Integration oder Ghettoisierung?
Ulrike Siebert Filmförderung in Frankreich.
Eine Darstellung der wichtigsten Förderinstrumente und ihrer Wirkungsmechanismen im Kontext der nationalen Filmförderung in Europa
Eva Susanne Breßler Europa auf dem Weg in die Informationsgesellschaft?
Eine Auswertung der Eurobarometer-Daten
Nicola Moll Strategien und Erfolg massenmedialer Gesundheitskampagnen
Daniela Waschow Die Irak-Krise 2002/2003 in der deutschen und polnischen Presse.
Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung ausgewählter Tageszeitungen im Vorfeld des Krieges
Julia Martin Der Berufsverband der Journalisten in der DDR
Claudia Kreußler Massenmedien in Honduras und El Salvador
Martin Fisch Akzeptanzmessung von Onlineangeboten
Janis Polter Prämierung von Qualitätsfernsehen durch den Adolf-Grimme-Preis. Eine inhaltanalytische Untersuchung der Jurybegründungen.
Tanja Engelmann Die Wahlkampfberichterstattung in der Weimarer Republik, am Beispiel der Reichtagswahlen im Jun1 1920, Mai 1924, Mai 1928 und Juli 1932

2002

Katrin Becker Kanadas Medienlandschaft im Umbruch.
Medienkonvergenz, -konzentration und –regulierung im Zeitalter von Internet und globalen Megamedien
Gita Anjali Amin Die BBC im Zeitalter der Globalisierung
Stephanie Röttger Programmauftrag für den Hörfunk in Hessen
Tina Schaafhausen Wirtschaftszeitschriften zwischen Börsenboom und wachsenden Konkurenzdruck.
Die Entwicklung ausgewählter Magazine zwischen 1997 und 2001
Olaf Christiansen Das „Office for Strategic Influence“ im Rahmen der „Information Operations“ der USA im Afganistan-Konflikt
Frank Zervos Digitales Fernsehen in Deutschland
Aktuelle medienpolitische und medienwirtschaftliche Herausforderungen des zukünftigen Fernsehens
Danièle Wurth Berufswege Mainzer Publizistik-Studenten
Eine schriftliche Befragung von Absolventen der Universität Mainz
Marco Sussmann Agenten kollektiver Erinnerung oder neutrale Vermittler?
Fanjie Wang Wirtschaftsberichterstattung und Wertpapierzeitungen in der Volksrepublik China
Christian Schuchert Internet und klassische Medien – Implikationen aus der Sicht der Wertschöpfungskette
Katerina Gütter Der Transformationsprozess der tschechischen Presse unter besonderer Berücksichtigung der Tageszeitung „Mladá Front Dnes“
Judith Weigel Biologische oder kulturelle Prägung der Nachrichtenberichterstattung?
Eine empirische Analyse des Einflusses genetischer und sozialer Nachrichtenfaktoren auf den Nachrichtenwert.
Bianca Anita Duchmann Die Informations- und Aufklärungskampagne der Deutschen Bundesbank zur Einführung des Euro
Christopher Wantoch von Rekowski Die Verwendung von Hyperlinks im Online-Journalismus. Eine Analyse ausgewählter Online-Angebote

2001

Jens Tangemann Die Europawahl 1999 als Kommunikationsereignis. Akteure, Strukturen, Medien.
Ulrike Wenisch Experten- und Laienurteile: Die Qualität von Wissenschaftsmagazinen im Fernsehen
Susanne von Watzdorf Realität und Serienrealität. Wie die „Lindenstraße“ reale aktuelle Ereignisse verarbeitet
Sandra Friedrich Bertelsmann- Die Positionierung eines Medienunternehmens im digitalen Zeitalter
Julia Gerhards Öffentliche Meinung und Internet. Versuch einer Systematisierung
Achim Fehrenbach Das Internet in Kolumbien
Carola Andrea Saavedra Hurtado Massenmedien in Kuba
Jutta Spiller Anfänge und Entwicklung der Wahlkampfberichterstattung zu den Bundestagswahlen – von 1953 bis 1983
Su-Kyung Han Pressejournalismus in Korea
Rahmenbedingungen, Struktur und Arbeitsabläufe in der Redaktion am Beispiel der Zeitung Chosun Ilbo

2000

Evelyn Hagedorn Sprecher der Wirtschaft: Die Presse – und Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Industrie- und Handelstages
Paula Dietz-Rauber Das Internet in Brasilien
Entstehung, Entwicklung und Prognosen
David Schlör Veränderungen im Tonträgermarkt durch Internet und Multimedia
Anja Brix Anzeigenwerbung in der Tagespresse vor und nach Aufhebung des Lizenzzwanges (1945-1950)
Isabell Voigt Korrespondenzbüros als ein Hilfsgewerbe der Presse.
Ihre Entstehung, Entwicklung und Aufgaben
Tobias Sparwasser Die Folgen der Dualisierung des Rundfunks für den Sport und die Sportberichterstattung im Fernsehen
Tobias Raschka Kommerzielle Jugendzeitschriften
Zielgruppe – Leserschaft – Marktstruktur – Inhalte
Olaf Lemcke Regionalisierungsstrategien im Hörfunk .- Eine Untersuchung zu ihrer Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland seit Mitte der achtziger Jahre
Ira Böckel Jugendschutz und Multimedia

1999

Pauline Bugler Image-PR für Nationen. Eine Untersuchung am Beispiel Irlands als Schwerpunktland der Frankfurter Buchmesse 1996
Sylke Wieland Online-Angebote US-amerikanischer Tageszeitungen – Untersuchung verschiedener WWW-Auftritte
Thomas Struk Redigierpraxis von Tageszeitungen bei Agenturnachrichten
Christine Harseim Nachrichtenproduktion bei der Deutschen Presse-Agentur
Hans Christian Ratzlaff Die Geschichte der Tageszeitung
“Die Rheinpfalz”
Marion Eichelmann Der Kinderkanal von ARD und ZDF
Entstehung, Programm, Nutzung, Konsequenzen
Christina Joho Online-Journalismus in einer Fernsehanstalt. Eine Untersuchung am Beispiel des ZDF.
Yvonne Müller Strukturveränderungen in der Kinolandschaft – Multiplexe: Merkmale, Entwicklung und Auswirkungen einer neuen Kinoform
Stefan Wagner Kanzlerkandidaten in der Presse
Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Presseberichterstattung.
Gabi Beusker Theorie und Praxis der Propaganda im faschistischen Italien

1998

Ulrike Maria Schurr-Schöpfel Struktur und Arbeitsweise der portugiesischen Nachrichtenagentur Agência Lusa de Informação
Achim Schreiber Business-TV als Instrument interner Kommunikation von Unternehmen
Gerald Moser Digitalisierung des Hörfunks
Jens Daum Kinder und Fernsehwerbung in Deutschland
Isabel Arent Frauenpresse im Dritten Reich
Anette Yvonne Wurster Wirtschaftsinformationen in Deutschland und Großbritannien
Eine vergleichende Inhaltsanalyse zur Struktur der Wirtschaftsberichterstattung ausgewählter Tageszeitungen
Elke Simone Blumenauer Die Augsburger „Allgemeine Zeitung“ zwischen Restauration und Revolution
Eva Fütterer Der Beitrag Émile de Girardins zur Entstehung der Massenpresse in Frankreich
Marei Güde Nutzung und Bewertung von Nachrichtenagenturen durch ihre Kunden. Eine Befragung deutscher Tageszeitungsverlage
Martin Sokolowski Journalismus und journalistisches Berufsverständnis in Polen – Ergebnisse einer schriftlichen Befragung
Andreas Kästle Werbung im World Wide Web

1997

Sven Schlosser Sonderwerbeformen im deutschen Fernsehen
Carsten Dullemond „Deutsche Exilpresse in Lateinamerika“
Gabriele A. Gerhard Die deutsche Revolution von 1918/19 als Kommunikationsereignis
Sima Khazaeizadeh Die Iranische Revolution als Kommunikationsereignis
Murat Özkök Die jüdische Presse im Übergang vom Osmanischen Reich zur Türkischen Republik
Jürgen Buch Die Darstellung der deutschen Vereinigung in sowjetischen Zeitungen
Sandra Hebel Wandel der Rezeption und Produktion des öffentlich-rechtlichen Kinder- und Jugendprogramms. Die Auswirkungen des Dualen Systems auf das Kinder- und Jugendprogramm des ZDF
Daniela Schimke Die Deutsche Welle im Satellitenzeitalter
Nadja Kunst Interaktives Fernsehen: Strukturbedingungen und Entwicklungstendenzen
Anja Fechter Entwicklung und Struktur der Bilderdienste in Deutschland
Dagmar Baecker Struktur, Organisation und Arbeitsweise einer Fernsehnachrichtenagentur: Worldwide Television News (WTN)
Franca Wolff Das dritte Leben der Filmstadt Babelsberg 1989-1997
Regina Liebermann Entwicklung eines privaten Hörfunkprogramms am Beispiel Radio RPR unter Berücksichtigung des Programm-Marketings
Christine Schmitt Journalismus im Internet. Eine Untersuchung zu MSNBC
Kay Schmitt Italiens TV-Markt im Umbruch: Vom öffentlich-rechtlichen Monopol zur privatwirtschaftlichen Telekratie?
Martina Schumacher Die Re-Etablierung ausländischer Nachrichtenagenturen in Deutschland nach 1945
Sabine Dieter Internationale Werbeagenturen – Organisation, Arbeitsweisen und ihre Bedeutung im internationalen Medien- und Werbemarkt
Claudia Vogt-Dames Multimedia in der Verlags- und Buchhandelsbranche
Petra Schönegger Die Programmplanung des Zweiten Deutschen Fernsehens.
Geschichte, Strukturen, Ziele, Strategien
Athanassios Tsaparas Die Darstellung Deutschland in den Hörfunkprogrammen für Ausländer
Britta Lohmann Deutsche Filmpropaganda im Ersten Weltkrieg

1996

Johanna Weber Die Darstellung von Homosexualität in der deutschen Presse von 1973 bis 1993
Leo Colic Privater Hörfunk in den neuen Bundesländern
Annette Dombrowski Deutsch-ausländische Coproduktionen bei Spielfilmen
Therese Bartusch Transformation der Massenmedien in der Republik Polen
Angela Hennersdorf Auf dem Information Superhighway in die Zukunft
Das Internet und die Entwicklung der Telekommunikationsstruktur in den Vereinigten Staaten von Amerika
Detlef Suske Die Entstehung und Struktur des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR)
Dina Wiczorke Filmwesen in Argentinien
Irene von Mühlendahl Hochschulradios in Deutschland und den USA. Entstehung, Organisation, Arbeitsweisen
Ariane Brückmann Vom ersten „Deutschen Journalistentag“ zum „Reichsverband der deutschen Presse“
Tatjana Schruttke Die Jugendpresse des Nationalsozialismus
Andrea Willige Der Rundfunk in Irland.
Seine Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Deregulierung
Iris Freiin von Dörnberg
Swea Schilling

1995

Frank Schmidt Einfluß der Hörerforschung auf die Programmgestaltung.
Ein Vergleich zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunksendern am Beispiel des Hessischen Rundfunks und Radio FFH.
Dieter S. Hulick Aufbau, Organisation und Bedeutung des AFN für die Bundesrepublik Deutschland
Natalia Pander Massenmedien in Nicaragua
Thomas Dausner Rahmen- und Mantellprogrammzulieferer für privaten Hörfunk in der Bundesrepublik Deutschland
Thorsten Pinkepank Instrumentalisierte Vergangenheit NS-Prozesse in der DDR-Presse
José-Javier Rodriguez Zeitgeschichte im Fernsehen. Die Re-Thematisierung am Beispiel von Dokumentationen 50 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges.
Andrea Knierriem Werbeselbstkontrolle in Europa am Beispiel Deutschland, Großbritannien und Frankreich
Britta Spiekermann Zwischen Mauerbau und Kahlschlag DEFA-Verbotsfilme 1965/1966
Ralf Haber Zwischen Tradition und Neubeginn: Die Mainzer Presse von 1945 bis 1950
Dirk Mauch Spanischsprachige Massenmedien in den Vereinigten Staaten
Marc Niemeyer Sportnachrichten in Agenturdiensten.
Eine Untersuchung des sid sowie ein Vergleich mit dem Angebot von dpa
Eduardo Oscoz Der Pressemarkt in Spanien unter der besonderen Berücksichtigung der Internationalisierung
Catalina Inda Soler Der Hörfunk im Demokratisierungsprozeß Spaniens unter Berücksichtigung politischer und wirtschaftlicher Faktoren
Susana Santina Massenmedien in Katalonien: Geschichte und Struktur unter besonderer Berücksichtigung der Sprache
Michael Muzik The Yomiuri Shimbun. Struktur und Organisation einer überregionalen japanischen Zeitungsredaktion
Dagmar Schmidt Die Deutsche Revolution von 1848 als Kommunikationsereignis.

1994

Thomas Hanna-Daoud Die Filmtätigkeit der NSDAP vor der Machtergreifung
Marcia Andrea Rehbein Journalismus und Journalistenberuf in Chile
Dirk Altbürger Kurzwellenrundfunk nach dem Zweiten Weltkrieg
Eine Untersuchung seiner Entwicklung von 1945-1960
Monica Salinas Rivas „Massenmedien in Bolivien“
Thomas Otter „Massenmedien in Peru“
Barbara Siebert Internationalisierung privater Medien: Eine Untersuchung am Beispiel Deutschland und Frankreich
Gabriele Maria Geppert Die nonfiktiven Unterhaltungssendungen des Fernsehens
Eine historische und empirische Untersuchung
Harald Bertsch Die Darstellung des Putsches gegen Michail Gorbatschow in der deutschen Presse.
Ein Vergleich zwischen Tageszeitungen in den neuen alten Bundesländern
Stefan Heß Die Kennziffer-Fachzeitschrift. Ihre Geschichte Struktur Funktion und heutige Bedeutung.
Armin Püschel „Europäisierung des Werbemarktes“
Gertrud Nöth-Greis Das Literarische Büro
Barbara König Lese- und Literaturförderung durch das Fernsehen – untersucht am Beispiel von Büchersendungen des ZDF
Jan Isenbart Britische Flugblattpropaganda gegen Deutschland im Zweiten Weltkrieg
Kerstin Anja Eisenkolb Informationsgrafiken
Birte Petersen Fernsehen in Spanien:
Neuere Entwicklungen seit Beginn der achtziger Jahre
Anja Christine Unger Der Kulturkanal ARTE
Entstehung, Zielsetzung, Programm, Akzeptanz
Roman Beuler Bebilderung von Fernsehnachrichten am Beispiel der „heute“ – Sendung des ZDF

1993

Oliver Kalisch Nachrichtenfilmagenturen Reuters Television and Worldwide Television News
Christian Wolf Deutsches Auslandsfernsehen Produktion und Vertrieb von Fernsehsendungen für das Ausland durch „TransTel“, e-te-e“ und „Deutsche Welle“
Stephan Falk Drehbuchautoren. Ein Beitrag zur Kommunikatorforschung
Matthias Heinz Videotext-Programme in Deutschland
Albrecht Trautzburg Entwicklung, Angebot und Marktstruktur der deutschen Motorpresse
Jutta Hammann Struktur, Organisation und Arbeitsweise von Cable News Network
Thorsten Borsdorf Massenmedien in Paraguay
Christiane Imhof Mediennutzung in politischen Krisenzeiten
Astrid Delgado Massenmedien in Chile
Friedemann Galm Journalistenausbildung beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk – untersucht am Beispiel des Hessischen Rundfunks
Frank Hütten Die Internationalisierung in der Presse am Beispiel der Zeitung „The European“
Ulrike Wunsch Meinungsforschung im Ersten Weltkrieg.
Die Monatsberichte der Preußischen stellvertretenden Gerneralkommandos.

1992

Sabine Siegel Filmbewertungsstelle Wiesbaden (1951-1990)
Sandra Goehringer Journalismus und Journalistenberuf in Mexiko
Kasch Herman Die Geheimsender des Dritten Reiches
Sigrun Schmid Die Agence France-Presse (AFP)
Eine Untersuchung der deutschen Redaktion und des deutschen Dienstes der Agence France-Presse nebst einer Darstellung des französischen Nachrichtenwesens von seinen Anfängen bis in die Gegenwart.
Gabriele Achinger Amerikanischer Auslandsrundfunk für Osteuropa am Beispiel von Radio Free Europe/Radio Liberty
Christiane Nölle Der Krieg 1870/71 und die Reichsgründung als Kommunikationsereignis.
Norbert Demuth Medienförderung der Katholischen Kirsche in der Dritten Welt
Stephan Sartoris Konfrontation im Äther
Dargestellt am Beispiel der beiden deutschen Staaten

1991

Mark Heim Wandlung der Fernsehproduktionstechnik und ihre Auswirkungen auf die Fernsehproduktion am Beispiel des Südwestfunks
Wolfgang Hentschel Die Entwicklung der Publikationsreichweiten bei privaten Hörfunk- und Fernsehanbietern in der Bundesrepublik Deutschland
Eine Dokumentation und Interpretation von Forschungsergebnissen
Richard Rebele Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA)
Claudia Bucher Neuere Entwicklungen im französischen Rundfunksystem
Claudia Sturtz Das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik e. V.
Eine Studie zu seiner Geschichte, Struktur und medienpolitischen Arbeit
Inez Kolz Das Satellitenfernsehen in der Europäischen Gemeinschaft
Thorsten Pawlack Rias Berlin. Vergangenheit und Zukunft der „freien Stimme der freien Welt“
-Entwicklung und Stellung in einem zukünftigen Mediensystem-
Anja Kordik „Die mexikanische Telenovela“
Eine Untersuchung des Genres im Kontext des mexikanischen Fernsehens unter Einbeziehung der Aspekte Akzeptanz und Wirkung
Claudia Schmid Die amerikanische „soap opera“ Ihre Entwicklung und Forschungsgeschichte
Roland Neubert Werbung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Geschichte, Rechtsgrundlagen, Funktionsweise, Organisation
Martina Wollensak Jugend und Zeitung „Aktionsjournalismus“ für die Leser von morgen? Ein Überblick
Silke Frommeld „Deregulation und Dezentralisierung in der französischen Rundfunkpolitik“
Felix Bauer Nachrichtenauswahl und Nachrichtenproduktion
am Beispiel der Nachrichtenagentur Reuter
Dietmar Kessler Der Reichsverband Deutscher Rundfunkteilnehmer e.V. für Kultur, Beruf und Volkstum
Maria Magdalena Held Programmexport der Deutschen Welle:
Zwischen Schulfunk und Entwicklungshilfe. Der Transkriptionsdienst – Hörfunk der Deutschen Welle
Detlef Lang Veränderungen des Medienwesens in der (früheren) DDR. Eine Dokumentation von Oktober 1989 bis zum Jahresende 1990 (mit aktuellen Ergänzungen)

1990

Susanne Beniers Filmwesen in Bayern nach 1945
Stefanie Meinecke Tagespresse, Hörfunk und Fernsehen in Argentinien
Eine Bestansaufnahme in der demokratischen Transition
Hartmut Beck Das Mediensystem in den Autonomen Regionen Spaniens: Entwicklung und Struktur am Beispiel Galicien (1800 – Heute)
Ralph Bartel Nachrichtenangebot im dualen Fernsehsystem
Inhaltsanalyse der Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF und RTL plus
Peter Kuntz Überwachung und Beratung des Rundfunks in der Weimarer Republik. Untersucht am Beispiel des kulturellen Beirats des Südwestdeutschen Rundfunks
Andreas Heerwig Rundfunkkontrolle in der Weimarer Republik.
Eine Untersuchung am Beispiel des Politischen Überwachungsausschusses bei der Süddeutschen Rundfunk AG zwischen 1926 und 1932
Christa Rose Das Satellitenprogramm 3sat
Die Entwicklungsgeschichte und Analyse des Programmangebots
Eveline Müller Die Wochenschau im Dritten Reich
Roland Raith Geschichte und Funktion der Parlamentsberichterstattung
Stephan Bauer Programmgeschichte und Programmstrukturen bei der Schlesischen Funkstunde AG in Breslau (1924-1933)
Kamnakis Georg Die Entwicklung des Sportfunks in Deutschland
Untersucht am Beispiel der „Funk-Stunde Ag“ (Berlin), der „Westdeutschen Rundfunk AG“ (Köln) und der „Südwestdeutschen Rundfunkdienst AG“ (Frankfurt) von 1923- 1932
Birgit Dorothea
Marfording
Massenmedien in Guatemala
Nicole Strenglein Die Veränderung des Regionalteils der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 01. November 1949 bis zum 01. November 1989
(Mit einer qualitativen Inhaltsanalyse)
Klaus Winker Geschichte als Kommunikationsereignis –
Dargestellt am Beispiel der Freiheitskriege 1813-1815
Christian Gallon Propaganda im Ersten Weltkrieg – Die Zentralstelle für Auslandsdienst –
Georg Altherr Die Bedeutung privater Programmproduzenten für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

1989

Judith Haber Die Internationale Telekommunikations-Union
Elisabeth Kumi Fernsehen und Nahwelt
Regionalisierung des Fernsehens in der Bundesrepublik
Christiane Weishaupt Massenmedien in Israel
Dagmar Kusche Massenmedien in Kolumbien
Christine Longin Nachrichtenagenturen in Lateinamerika mit besonderer Berücksichtigung Mexikos
Merkl Martin Produktion und Verarbeitung von Wirtschaftsinformation –
Eine Untersuchung der Arbeitswiesen uns Strukturen von VWD und dpa/vwd
Gabriele Geß Medienentwicklung in Stadt und Landkreis Eichstätt
Deborah Schumann Die Rolle der Fachpresse angesichts der Veränderungen des Mediensystems
Richard Derichs Journalistischer Berufsstand und Journalistenausbildung im Dritten Reich
Andrea Sofie Jannusch Journalistenausbildung als Entwicklungsbeitrag. Die Arbeit des Deutsche Welle Ausbildungszentrums
Maria Schlechter Film und Fernsehen in der Bundesrepublik Die Entwicklung ihres Verhältnisses seit 1950
Vitalis Held Nebenerwerbs-Journalisten
Ersatzredakteur im Dorf oder Sprachrohr der Vereine
Bernhard Rosenberger Nachrichtenagentur und Nachrichtenauswahl
Eine Untersuchung der Arbeitsweisen und Strukturen von Associated Press
Barbara Kleinert Entwicklung der Arbeit bundesdeutscher Journalistenverbände am Beispiel des Deutschen Journalistenverbandes
Claudia Zobel Veränderung auf dem Markt der Publikumszeitschriften in der Bundesrepublik Deutschland
Michaela Marbach Der Deutsche Presserat als Organ Journalistischer Selbstkontrolle
Birgit Lange Medienpolitik des Völkerbundes
Christine Wunderlich Deutsche telegraphische Nachrichtenbüros vor dem Ersten Weltkrieg
Christoph Gocke Filmwesen in Israel
Seine Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart
Frank Förster Journalismus zwischen Absolutismus und Republik. Eine Untersuchung am Beispiel der Mainzer Presse 1792/93
Bärbel Pfersdorff Medienwirkung im Dritten reich. Untersucht anhand der SD-Berichte.
Hermann Diel Massenmedien in Südafrika

1988

Thomas Neuhauser Entwicklung und Gegenwärtige Struktur des Pressevertriebs in Deutschland
Detlef Korus Gibt es Kriterien für journalistische Qualität
Eine explorative Studie zum Qualitätsverständnis der Juroren bundesdeutscher Journalistenpreise
Ulrich Detsch Der Wissenschaftsdienst der Deutschen Presse-Agentur
Josef Böck Die Entwicklung der Hörfunkprogramme des Bayerischen Rundfunks
Michael Thiermeyer Internationalisierung von Film und Filmwirtschaft
Barbara Marnach Die Kirchen und die neuen Medien Dokumentation und Analyse der Entwicklung seit 1976 mit besonderer Berücksichtigung des privaten Hörfunks
Jürgen Reitz Das Deutsche Nachrichtenbüro GmbH
Entstehung und Entwicklung einer Nachrichtenagentur im Dritten Reich
Elke Hübner Die Anfänge des Zeitungswesens in Bayern
Brand Jürgen Massenmedien in Bayern
Grundlagen für einen Kommunikationsatlas Bayern
Ralph M. Meunzel Produktion und Abnahme von PR-Leistungen im
Mediensystem am Beispiel der PR-Arbeit eines Automobilunternehmens
Axel Pfeiffer Das Entstehen der Dritten Fernsehprogramme
Rüdiger Brandt Radio zwischen Stadt und Land
Regionalisierungsstrategien des Hörfunks in der Bundesrepublik Deutschland
Andrea Uhl Mediensysteme in Uruguay und Paraguay
Edith Welling Die Deutsche Demokratische Republik und die Neuen Kommunikationstechniken

1987

Eckehard Kiesewetter Medienwirkung und Journalistische Berufsethik
Klaus Schieder Rechtliche Bedingungen und ethische Fragen der journalistischen Informationsbeschaffung
Michael Sommer Kommunikationspsychologische Grundlagen für die Gestaltung von Kindermedien
Bernd Hamacher Die rundfunkpolitische Entwicklung in Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg

1986

Christian Breunig Die UNESCO in der Internationalen Kommunikationspolitik.
Eine Studie über die Entwicklung von Ihren Anfängen bis heute.
Barbara Weber Das Deutschlandbild in der französischen Presse – untersucht am Beispiel von L´Express im Zeitraum von 1953 bis 1985

1985

Roland Hügel Hörfunk unter Fernsehkonkurrenz
Auswirkungen des Fernsehens auf Umfang, Struktur, Sendeformen und Programmplanung des Hörfunks in den Jahren 1958-1973 am Beispiel des Südwestfunks und des Süddeutschen Rundfunks
Cornelius Klee Die Transocean GmbH.
Entstehung und Entwicklung einer Nachrichtenagentur

1984

Marvin Dürksen Die „Social Responsibility“ – Theorie der Pressefreiheit
Kristina Wagner Grundlegung zu einer Untersuchung der Historischen Dimension von Gewaltdarstellungen in Massenmedien
Wolfgang Sudler Satellitenfernsehen und Medienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
Agata Funke Grundlegung zu einem Kommunikationsatlas des Landes Rheinland-Pfalz
Birgit Hirsch Auslandsberichterstattung und Internationaler Nachrichtenfluss. Bestandsaufnahme und Analyse der empirischen Studien
Claudia Siebert Fernsehnachrichten für Kinder – Dargestellt am Beispiel des Jeugdjournaals in den Niederlanden