Von Prof. Jürgen Wilke am Institut für Publizistik in Mainz
seit 1984 betreute Abschlussarbeiten
Verfasser |
Thema |
2014 |
|
Nicolas Schwarze | Journalistischer Aufbruch in der Weimarer Republik? Möglichkeiten und Begrenzungen eines Berufsstandes in der ersten deutschen Demokratie |
Hongyun Dong | Das Internet und die Zivilgesellschaft in China. Die interaktive Beziehung zwischen dem Internet und der Zivilgesellschaft sowie ihr Einlfuss auf die Gesellschaft durch ihr Zusammenspiel |
2013 |
|
Maike Friedel | ‘Wir erwarten ein ‚Mini-Sommermärchen‘….‘ Eine Analyse der Medienberichterstattung über die Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland |
Julia Burkhart | Kettenhunde oder Schoßhunde? Journalistische Kultur in Kasachstan |
Tim Zimmermann | Sport Web TV: Struktur, Funktionen, Angebote |
Sophia Weis | Sagen Journalisten ihrem Elfenbeinturm ade? Der Einfluss von Leser-Communities auf den Arbeitsalltag und das berufliche Selbstbild von Redakteuren. Eine Fallstudie am Beispiel der Wochenzeitung „Freitag“ |
Julia Sloboda | Jeanne d’Arc der Neuzeit oder fiese Schlange? Die Berichterstattung über die Entführung und Befreiung Ingrid Betancourts in kolumbianischen und deutschen Medien im Vergleich |
Josefine Sack | Weiblichkeit im Wandel? Eine empirische Studie zum Frauenbild in der spanischen Zeitschrift ‚Hola‘ im Früh- und Postfransquismus |
Eva Lönne | Strukturen und Routinen in der visuellen Nachrichtenproduktion. Eine Untersuchung des Bilderangebots der Nachrichtenagentur dapd |
Corinna Hiss | Der Präsidentschaftswahlkampf in Frankreich 2012 in der französischen und deutschen Presse. Eine Inhaltanalyse von ‚Frankfurter Allgemeinen Zeitung‘, ‚Süddeutscher Zeitung‘, ‚Le Monde‘ und ‚Le Figaro‘ |
Kathrin Thomas | Auf Leserfang im Kinderzimmer. Eine Untersuchung der Verlagsstrategien zur Etablierung von Kinder- und Jugendmagazinen |
Eugenie Naroditski | Autoritärer Rückschritt und Neue Medien als Chance. Eine Fallstudie am Beispiel der Ukraine |
Annelie Schneider | Medizinische Aufklärung durch ein Schlüsselereignis? Die Darstellung der Krankheit Depression in ausgewählten deutschen Printmedien |
2012 |
|
Theresa Zeitler | Reziproke Effekte der Medienberichterstattung auf Fußballtrainer |
Christina E. Liebeaux | Kindernachrichten im Internet. Eine Analyse der (Zielgruppen-)Strategien von regionalen Tageszeitungen |
Sabrina Loos | Friedensjournalismus – zwischen Utopie und Realität |
Michael Bund | Medialisierung von Umweltkatastrophen |
Fabian Müller | Höher, schneller, weiter? Die Mediatisierung Olympischer Winterspiele |
Anja Scherer | Vom Nischenthema zum Schlüsselereignis? Die Darstellung von Jugendkriminalität in ‚Bild‘ und ‚Süddeutscher Zeitung‘ |
Sina-Andrea Schreiner | Live dabei im Journalistenleben. Autobiographien von Journalisten aus der Bundesrepublik Deutschland |
Yvonne Graf | Der Erfolg der Generalanzeiger in der Provinz – Die Dynastie Huck |
Jacqueline-Apiyo Nyalwal | Afrika ruft. Die Afrika-Berichterstattung deutscher Tageszeitungen bei der Fußballweltmeisterschaft 2010 |
Oona Klump | „Unser Sandmännchen“ – Ein Propagandainstrument? Eine Inhaltsanalyse von „Unser Sandmännchen“-Sendungen an Ehren- und Gedenktagen der DDR |
Esther Pakullat | Autobiografien als Quelle der Journalismusforschung im Dritten Reich |
Sarah Schneider | Zwischen Revolution und Reichsgründung. Sächsische Pressepolitik von 1848 bis 1871 |
2011 |
|
Daniel Kühnhenrich | Entwicklung oder Profit? Vergleich der staatlichen und privaten Tageszeitung in Ghana |
Johanna Leinemann | Lokales im Word Wide Web – eine Untersuchung der Rezeption von Online-Angeboten der Stadt Mainz |
Christina Hartmann | Arbeitsweisen und Nachrichtenproduktion beim Deutschen Depeschendienst (ddp) |
Kathrin Wolsiffer | Mit der Lizenz zum Täuschen? Verdeckte Public Relations-Strategien am Beispiel von Front Groups |
Sandra Petersen | Die digitalisierte Gesellschaft zwischen Autonomie und Kontrolle? Eine Untersuchung der Debatten und Leitideen deutscher Netzpolitik am Beispiel Sozialer Netzwerke |
Martin Herzer | Auslandskorrespondenten im Dritten Reich 1933-1945 |
Christina Schaffelke | Nestbeschmutzung oder Imagepolierung? Das Bild der Medien und des Journalismus in medien- und berufsfeldanalytischen Büchern von Journalisten |
Zakia Chlihi | HIV/AIDS-Kampagnen in der MENA-Region. Eine empirische Untersuchung zu ihren Grundlagen, Botschaften und Kommunikationskanälen am Beispiel von Ägypten, Marokko und Syrien |
Yasmin Khurshid | Die Moschee im Dorf lassen? Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung zum Schweizer Minarett-Verbot |
Mirjam Kirchen | Online-Journalismus in den Vereinigten Staaten. Untersucht am Fallbeispiel NYTimes |
Christopher Frank | Regionalzeitungen: Kooperationsmodelle als Weg aus der Krise? |
Stefanie Danner | Satelittenfensterprogramme bei RTL und SAT 1. Versuch der empirischen Überprüfung ihrer journalistischen Qualität |
Svenja Schütz | Zwischen Kampfeinsatz und Aufbauarbeit. Die Regierungskommunikation zum Afghanistan-Konflikt 2011 bis 2010 |
2010 |
|
Annagret Mühlbaier | Hörerwerbung im Weimarer Rundfunk |
Andreas Eufinger | Rahn schießt!Toooor! Live Report im Fußball Deutschland – Ein intermedialer Vergleich zwischen Hörfunk und Fernsehen. |
Miriam Wagner | Europawahlkampf 2009 Die Kommunikationsstrategien der deutschen Parteien. Eine Analyse der Europawahlkämpfe von SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und die LINKE |
Cora Werwitzke | Fotohandys, Twitter, Youtube & Co.als Erfolgsgaranten für politischen Protest und grenzenlose Berichterstattung? – Eine Untersuchung am Beispiel des Iran 2009 |
2009 |
|
Christian Sprott | „Schlagt Hitler, wählt Hindenburg!“ Wahlkampfberichterstattung zu den Reichspräsidenten-wahlen in der Weimarer Republik |
Raphaela Kwidzinski | Pop-Wellen im dualen Hörfunk – Ein Vergleich der Morgenprogramme von SWR3 und RPR1 |
Jun Yoon | Konvergenz von Telekommunikation und Massenmedien im Ländervergleich. Eine Untersuchung am Beispiel von Deutschland und Korea |
Claudia Maurer | PR-Maßnahmen und Presseberichterstattung am Beispiel einer Fachmesse. Eine praxisbezogene Untersuchung der Pressearbeit bei der Automechanika Frankfurt |
Silke Bannick | Anfänge der Wahlkampfberichterstattung in Deutschland. Wahlkampfberichterstattung in der offiziösen und katholischen Berliner Tagespresse zu Beginn des Kaiserreiches am Beispiel der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung und der Germania |
Ute Schorradt | Die Schweizerische Depeschenagentur: Struktur und redaktionelle Arbeitsweisen |
Simone Jung | Die Politisierung des Feuilletons? Eine Analyse der überregionalen Tageszeitungen FAZ und SZ. |
2008 |
|
Christine Heimprecht | Nutzungsfunktion des MP3-Players und die Auswirkungen der Nutzung auf Wahrnehmung und Kommunikation |
Maria Babkina | Deutsch-Russische Gipfeltreffen in der Tagespresse |
Meike Grasmann | Politischer Linksruck in Lateinamerika – Konsequenzen für die Massenmedien. Eine Länderanalyse von Venezuela, Bolivien und Ecuador |
Christian Meyer | Arbeitsweisen und Nachrichtenauswahl einer TV-Boulevardredaktion. Untersucht am Beispiel der ZDF-Sendung „hallo deutschland“ |
Claudia Maurer | PR-Maßnahmen und Presseberichterstattung am Beispiel einer Fachmesse. Eine praxisbezogene Untersuchung der Pressearbeit bei der Automechanika Frankfurt |
Sascha Himmelreich | Die Fußball-Weltmeisterschaft als Medienereignis. Mediatisierung einer sportlichen Großveranstaltung |
Pin Lu | Die Nachrichtenagentur Xinhua- Eine Untersuchung zur Geschichte, Struktur und Arbeitsweise unter besonderer Berücksichtigung ihrer Rolle als eine staatliche Nachrichtenagentur |
Michaela Hummel | Die „(Nord-)Deutsche Allgemeine Zeitung“: Porträt einer Tageszeitung zwischen Kaiserreich und Dritten Reich |
Tilmann Ziegenhain | Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Eine Untersuchung ihrer historischen Bedeutung und heutigen Situation |
Christian Wölbert | Plattformbetreiber im Digitalen Fernsehen. Wirtschaftliche und Medienpolitische Herausforderungen |
Johannes Neufeld | Interaktion in politischen Talkshows. Eine Inhaltsanalyse der Formate Anne Will, hartaberfair und Maybrit Illner |
André Bangert | Potenziale des Newsrooms als neue Form der crossmedialen Zusammenarbeit von Print- und Online-Redaktion am Beispiel „Die Welt“. |
Jasmin Schülke | Die documenta zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Medialisierung. |
Lisa Caspari | Ausbildungssituation und Berufseinstellungen von Tageszeitungsvolontären. Eine Befragung junger Journalisten in der Ausbildung. |
2007 |
|
Dennis Tietz | Zwischen privater und politischer Funktion: Die mediale Darstellung der Ehefrauen der US-Präsidentschaftskandidaten 2004 |
Natalia Anokhina | Medienentwicklung und Medienkontrolle in Belarus |
Rebecca Kirch | Massenmedien in Namibia und ihr Potential für sozialen Wandel |
Michael Maldacker | Der Deutsche Depeschendienst (1971 – 2006) Eine wechselvolle Geschichte einer deutschen Nachrichtenagentur |
Magda Huthmann | Kampf oder Spiel Inhaltsanalyse des TV-Duells der Kanzlerkandidaten 2005 |
Nicola Meier | Boulevardisierungs-Trend in der Auslandsberichterstattung. Eine Langzeitanalyse der öffentlich-rechtlichen Auslandsmagazine Weltspiegel und auslandsjournal |
Nina Keller | Besucherforschung im Museum zur Optimierung der Öffentlichkeitsarbeit. Ergebnisse einer Umfrage im Museum für Kommunikation Frankfurt |
Nina Heuß | TV-Duelle als Gegenstand der Metaberichterstattung |
Tanja Schlinck | Hier bin ich Mann, hier darf ich´s sein… Geschlechterrollen in Männerzeitschriften. Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Magazine Playboy, GQ, FHM und Matador |
Sina Leona Junglas | Kommunikationswandel durch Mobiltelefone |
Karola-Maria Arnold Titakis | Das Internet in Argentinien |
Julia Achatzi | Vom Platz des Himmlischen Friedens aufs globale Parkett. Eine Frame-Analyse der China-Berichterstattung von 1986 bis 2006 |
Mirko Rasche | Die ZDFmediathek Strategien, Ziele und Probleme des ZDF im Zuge der Veränderungen des Fernsehens |
Katrin Bobsin | Das Presseamt beim Ministerrat der DDR. Strukturen, Arbeitsweisen und Funktion im Mediensystem |
Angela Kauer | Redaktionsarbeit im Strukturwandel. Die Newsdesk-Organisation der Allgemeinen Zeitung Mainz. |
Pekka Roisko | Zensierte Transparenz. Glasnost und Medienzensur in der UDSSR (1985-1991) |
Jessica Mulch | Produktion und Selektion von Sportbildern untersucht am Beispiel des dpa-Bildfunks |
2006 |
|
Claudia Hess | Nationenbilder in der Fußball-Berichterstattung. Ein deutsch-britischer Vergleich |
Florian Gerstenberg | Blogging als Internet-Phänomen |
Nadine Effert | South African Broadcasting Corporation (SABC). Die Transformation vom staatlichen zum öffentlichen Rundfunk in Südafrika |
Katharina Kober | Spanische Tageszeitung im Internet. Eine Momentaufnahme |
Veronica Alvarez | Das Internet in Chile |
Jette Moritz | Propaganda für die deutschen Kriegsanleihen im Ersten Weltkrieg |
Andreas Martin | Medieneinsatz und Propaganda zum NS-Winterhilfswerk |
Nadja von Behren | World Summit on Information Society Der “Weltgipfel zur Informationsgesellschaft“ (WSIS) von Genf und Tunis 2003-2005 und die Konflikte der internationalen Kommunikations- und Informationspolitik |
Isabel Schell | Die Nutzungsmotive von Diskussionsforen im Internet. Untersucht am Beispiel von Pro Sieben „Desperate Housewives“ |
Matthias Becker | Die Nutzung des Internet durch die Parteien im rheinland-pfälzischen Landtagswahlkampf 2006 |
Anja Herrlitz | „Parteiorgan“ oder unabhängige Zeitung? Die Frankfurter Rundschau nach der Beteiligung der dd_vg. |
Judith Schöneberger | Migranten und Integration in der lokalen Berichterstattung. Eine Untersuchung von vier Regionalzeitungen |
Franziska Zeidler | Einflüsse von Persönlichkeitsfaktoren auf die Nutzung von Internetseiten |
Stephan Wolfgang Kiefer | Das virtuelle Rathaus – Chancen und Nutzung. Neue Formen politischer Kommunikation zwischen Stadt und Bürgern |
Julia Beck | Die Adaption ausländischer Fernsehformate am Beispiel der lateinamerikanischen Telenovela |
Alper Bozkurt | Wirkung provokativer Werbung |
Jens Mutzke | Die Politisierung des Boulevards? Inhaltsanalyse der Politik und Wirtschaftsberichterstattung der Bild-Zeitung von 1984 bis 2004 |
Jana Huismann | Medienzitate im Basisdienst der dpa Ein Beitrag zur Erforschung journalistischer Selbstrefentialität |
Silke Bernhart | Reziproke Effekte durch Sportberichterstattung. Eine Analyse qualitativer Interviews mit aktuellen und ehemaligen deutschen Spitzensportlern |
Anna-Saika Tumpach | Bildangebot und Bildverwendung Untersucht am dpa-Bilderdienst |
Nicole Staudt | Formatradio im Wandel. Am Beispiel des hessischen Privatsenders Hit Radio FFH |
Christian Schultz | Vom Volksempfänger zum World Wide Web. Die Diffusion medialer Innovationen an den Beispielen des Hörfunks, des Fernsehens und des Internets. |
Simon Rehak | Die Katastrophenberichterstattung am Beispiel des Tsunami 2004 |
Jessica Zobel | „Europe by Satellite“ – der Fernsehnachrichtendienst der Europäischen Union: Unabhängige Nachrichtenagentur oder politisches Instrument. |
Julia Heupel | Der Leserbrief in der deutschen Presse |
Fabian Jauss | Die BZ am Mittag. Deutschlands erste Boulevardzeitung und „Die schnellste Zeitung der Welt“ |
Valerie Schewe | Mittendrin statt nur dabei. Wahrnehmungsunterschiede zwischen direktem und medienvermitteltem Erleben eines Sportereignisses. |
2005 |
|
Franziska Richter | Konfliktstoff Kopftuch. Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Debatte um das Kopftuchverbot an Schulen in Deutschland und Frankreich in den drei wichtigsten Tageszeitungen beider Länder |
Sharif Thib | Die Kommunikationsstrategien der deutschen Parteien im Europawahlkampf 2004 Eine Fallstudie zur Wahlkampfführung von SPD, CDU, FDP und Bündnis90/Die Grünen |
Melanie Magin | Die Darstellung familialer Lebensformen in deutschen Daily Soaps |
Stephanie Roth | Effizienz und Konsequenzen der Pressefusionskontrolle auf dem deutschen Pressemarkt seit 1976. Untersuchung anhand von Fallbeispielen und Bewertung der aktuellen Diskussion zur Novellierung de GWB |
Tanja Albat | Die Druckerstreiks im Mediengewerbe (1848-1984) |
Wencke Oestreicher | Boulevardisierung des Spiegel? Eine Inhaltsanalyse des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL im Zeitraum von 1984 bis 2004 |
Lisa Feldmann | Die Wahl zum Europaparlament 2004 in der Berichterstattung italienischer Zeitungen. |
Marie Charlotte Stange | Members only? Das Presseclubsystem in Japan. Hindernis oder Herausforderung für Auslandskorrespondenten |
Sabine Maria Grabherr | Französischer Rundfunk in deutscher Sprache: Das Programm von Radio France Internationale |
Jens Böhlmann | Zwischen Diversifizierung und Konzentration Medienwandel in Russland 1984-2004 |
Nadja Frank | Inflight Entertainment. Eine Untersuchung zum Medienangebot von Fluggesellschaften |
Nadja Winter | Daily Talkshows im deutschen Fernsehen. Eine vergleichende Analyse der vier Formate „Fliege – Die Talkshow“ , Vera am Mittag“, „Britt – Der Talk um Eins“ und „Die Oliver Geissen Show“ im Zeitraum zwischen Oktober 2004 und März 2005 |
Bettina Kreusel | Das Fernsehen als Spendengenerator – Rolle und Einfluss des Fernsehens bei der Einwerbung von Spenden: eine Bestandsaufnahme der Beziehungs- und Angebotsebene |
Christian Simon | Der Journalist Georg Bernhard (1875-1944) |
Marc Levasier | „Der schwarze Kanal“ Entstehung und Entwicklung einer „Kontersendung“ des DDR-Fernsehens innerhalb der deutsch-deutschen Beziehungen mit einer Schwerpunktanalyse der Berichterstattung zur Berliner Mauer. |
Maren Schluz | Der Lesezirkel als Vertriebsweg und Werbeträger. Seine Entwicklung seit 1980 |
2004 |
|
Patricia Katharina Gugau | Mediennutzung von Agenturjournalisten |
Anna Rebecca Bodenheimer | Neue soziale Bewegungen und das Internet: Beispiel Attac |
Viola Osthoff | Produktion und Formatierung der Kindernachrichtensendung „Logo“ des ZDF |
Anika Hofmann | Radio für Kinder von 1950 bis heute. Ein Beitrag zur Programmgeschichte des Hörfunks am Beispiel von SWF/SWR und NWDR/WDR |
Ana Cristina de Barros Costa |
Filmwesen in Portugal |
Viktoria Brunmeier | Das Internet in Russland |
Frauke Rothschuh | Image-Kampagnen von Bundesländern. Zielsetzungen, Strategien und Konzepte |
Alice Engel | Konjunkturelle oder strukturelle Krise in der deutschen Medienbranche? Analyse am Beispiel der Tageszeitungen FAZ und FR |
Christine Schwabe | Metakommunikation in der Kriegsberichterstattung Untersucht am Golfkrieg 1991 und am Irakkrieg 2003 |
Christiane Kurtz | Der Einsatz des Internet in der Museumskommunikation. Eine Analyse zur Kommunikativen Nutzung ausgewählter Online-Angebote |
Denis Fengler | Die Arbeit bundesdeutscher Korrespondenten in der DDR vom Abschluss des Grundlagenvertrages 1972 bis zur Wiedervereinigung Deutschlands 1990 |
2003 |
|
Ute Schlinker | Internet – Ein Medium auch für Kinder? Unter besonderer Berücksichtigung von Kinderwebsites deutscher Fernsehsender |
Franziska Russ | Integrierte Unternehmenskommunikation bei Fusionen. Darstellung der Konzepttheorien und Analyse der Anwendung am Beispiel der Fusionskommunikation während des Zusammenschlusses von Allianz und Dresdner Bank |
Simone Heckerodt | Die Pressekrise in Deutschland – Ursachen, Auswirkungen, Strategien und Prognosen |
Manuela Bergmann | Medienstandorte im Wettbewerb |
Daniel Scondo | Journalistische Routinen am 11. September. Deutsche Fernsehberichterstattung in einer Extremsituation |
Oren Geller | Die Jüdische Allgemeine Zeitung. Entwicklung und Porträt |
Andrea Sylvia Goebel | Das Kuratorium junger deutscher Film: Entwicklung, Förderungspotential und Stellung im deutschen Filmförderungssystem |
Dania Milhem | Die Neuorientierung des ZDF in seinen Online-Angeboten. Eine Untersuchung an den Beispielen ZDF.de und heute.t-online.de |
Anna Brockdorff | Die Ausländerprogramme im deutschen Hörfunk Integration oder Ghettoisierung? |
Ulrike Siebert | Filmförderung in Frankreich. Eine Darstellung der wichtigsten Förderinstrumente und ihrer Wirkungsmechanismen im Kontext der nationalen Filmförderung in Europa |
Eva Susanne Breßler | Europa auf dem Weg in die Informationsgesellschaft? Eine Auswertung der Eurobarometer-Daten |
Nicola Moll | Strategien und Erfolg massenmedialer Gesundheitskampagnen |
Daniela Waschow | Die Irak-Krise 2002/2003 in der deutschen und polnischen Presse. Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung ausgewählter Tageszeitungen im Vorfeld des Krieges |
Julia Martin | Der Berufsverband der Journalisten in der DDR |
Claudia Kreußler | Massenmedien in Honduras und El Salvador |
Martin Fisch | Akzeptanzmessung von Onlineangeboten |
Janis Polter | Prämierung von Qualitätsfernsehen durch den Adolf-Grimme-Preis. Eine inhaltanalytische Untersuchung der Jurybegründungen. |
Tanja Engelmann | Die Wahlkampfberichterstattung in der Weimarer Republik, am Beispiel der Reichtagswahlen im Jun1 1920, Mai 1924, Mai 1928 und Juli 1932 |
2002 |
|
Katrin Becker | Kanadas Medienlandschaft im Umbruch. Medienkonvergenz, -konzentration und –regulierung im Zeitalter von Internet und globalen Megamedien |
Gita Anjali Amin | Die BBC im Zeitalter der Globalisierung |
Stephanie Röttger | Programmauftrag für den Hörfunk in Hessen |
Tina Schaafhausen | Wirtschaftszeitschriften zwischen Börsenboom und wachsenden Konkurenzdruck. Die Entwicklung ausgewählter Magazine zwischen 1997 und 2001 |
Olaf Christiansen | Das „Office for Strategic Influence“ im Rahmen der „Information Operations“ der USA im Afganistan-Konflikt |
Frank Zervos | Digitales Fernsehen in Deutschland Aktuelle medienpolitische und medienwirtschaftliche Herausforderungen des zukünftigen Fernsehens |
Danièle Wurth | Berufswege Mainzer Publizistik-Studenten Eine schriftliche Befragung von Absolventen der Universität Mainz |
Marco Sussmann | Agenten kollektiver Erinnerung oder neutrale Vermittler? |
Fanjie Wang | Wirtschaftsberichterstattung und Wertpapierzeitungen in der Volksrepublik China |
Christian Schuchert | Internet und klassische Medien – Implikationen aus der Sicht der Wertschöpfungskette |
Katerina Gütter | Der Transformationsprozess der tschechischen Presse unter besonderer Berücksichtigung der Tageszeitung „Mladá Front Dnes“ |
Judith Weigel | Biologische oder kulturelle Prägung der Nachrichtenberichterstattung? Eine empirische Analyse des Einflusses genetischer und sozialer Nachrichtenfaktoren auf den Nachrichtenwert. |
Bianca Anita Duchmann | Die Informations- und Aufklärungskampagne der Deutschen Bundesbank zur Einführung des Euro |
Christopher Wantoch von Rekowski | Die Verwendung von Hyperlinks im Online-Journalismus. Eine Analyse ausgewählter Online-Angebote |
2001 |
|
Jens Tangemann | Die Europawahl 1999 als Kommunikationsereignis. Akteure, Strukturen, Medien. |
Ulrike Wenisch | Experten- und Laienurteile: Die Qualität von Wissenschaftsmagazinen im Fernsehen |
Susanne von Watzdorf | Realität und Serienrealität. Wie die „Lindenstraße“ reale aktuelle Ereignisse verarbeitet |
Sandra Friedrich | Bertelsmann- Die Positionierung eines Medienunternehmens im digitalen Zeitalter |
Julia Gerhards | Öffentliche Meinung und Internet. Versuch einer Systematisierung |
Achim Fehrenbach | Das Internet in Kolumbien |
Carola Andrea Saavedra Hurtado | Massenmedien in Kuba |
Jutta Spiller | Anfänge und Entwicklung der Wahlkampfberichterstattung zu den Bundestagswahlen – von 1953 bis 1983 |
Su-Kyung Han | Pressejournalismus in Korea Rahmenbedingungen, Struktur und Arbeitsabläufe in der Redaktion am Beispiel der Zeitung Chosun Ilbo |
2000 |
|
Evelyn Hagedorn | Sprecher der Wirtschaft: Die Presse – und Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Industrie- und Handelstages |
Paula Dietz-Rauber | Das Internet in Brasilien Entstehung, Entwicklung und Prognosen |
David Schlör | Veränderungen im Tonträgermarkt durch Internet und Multimedia |
Anja Brix | Anzeigenwerbung in der Tagespresse vor und nach Aufhebung des Lizenzzwanges (1945-1950) |
Isabell Voigt | Korrespondenzbüros als ein Hilfsgewerbe der Presse. Ihre Entstehung, Entwicklung und Aufgaben |
Tobias Sparwasser | Die Folgen der Dualisierung des Rundfunks für den Sport und die Sportberichterstattung im Fernsehen |
Tobias Raschka | Kommerzielle Jugendzeitschriften Zielgruppe – Leserschaft – Marktstruktur – Inhalte |
Olaf Lemcke | Regionalisierungsstrategien im Hörfunk .- Eine Untersuchung zu ihrer Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland seit Mitte der achtziger Jahre |
Ira Böckel | Jugendschutz und Multimedia |
1999 |
|
Pauline Bugler | Image-PR für Nationen. Eine Untersuchung am Beispiel Irlands als Schwerpunktland der Frankfurter Buchmesse 1996 |
Sylke Wieland | Online-Angebote US-amerikanischer Tageszeitungen – Untersuchung verschiedener WWW-Auftritte |
Thomas Struk | Redigierpraxis von Tageszeitungen bei Agenturnachrichten |
Christine Harseim | Nachrichtenproduktion bei der Deutschen Presse-Agentur |
Hans Christian Ratzlaff | Die Geschichte der Tageszeitung “Die Rheinpfalz” |
Marion Eichelmann | Der Kinderkanal von ARD und ZDF Entstehung, Programm, Nutzung, Konsequenzen |
Christina Joho | Online-Journalismus in einer Fernsehanstalt. Eine Untersuchung am Beispiel des ZDF. |
Yvonne Müller | Strukturveränderungen in der Kinolandschaft – Multiplexe: Merkmale, Entwicklung und Auswirkungen einer neuen Kinoform |
Stefan Wagner | Kanzlerkandidaten in der Presse Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Presseberichterstattung. |
Gabi Beusker | Theorie und Praxis der Propaganda im faschistischen Italien |
1998 |
|
Ulrike Maria Schurr-Schöpfel | Struktur und Arbeitsweise der portugiesischen Nachrichtenagentur Agência Lusa de Informação |
Achim Schreiber | Business-TV als Instrument interner Kommunikation von Unternehmen |
Gerald Moser | Digitalisierung des Hörfunks |
Jens Daum | Kinder und Fernsehwerbung in Deutschland |
Isabel Arent | Frauenpresse im Dritten Reich |
Anette Yvonne Wurster | Wirtschaftsinformationen in Deutschland und Großbritannien Eine vergleichende Inhaltsanalyse zur Struktur der Wirtschaftsberichterstattung ausgewählter Tageszeitungen |
Elke Simone Blumenauer | Die Augsburger „Allgemeine Zeitung“ zwischen Restauration und Revolution |
Eva Fütterer | Der Beitrag Émile de Girardins zur Entstehung der Massenpresse in Frankreich |
Marei Güde | Nutzung und Bewertung von Nachrichtenagenturen durch ihre Kunden. Eine Befragung deutscher Tageszeitungsverlage |
Martin Sokolowski | Journalismus und journalistisches Berufsverständnis in Polen – Ergebnisse einer schriftlichen Befragung |
Andreas Kästle | Werbung im World Wide Web |
1997 |
|
Sven Schlosser | Sonderwerbeformen im deutschen Fernsehen |
Carsten Dullemond | „Deutsche Exilpresse in Lateinamerika“ |
Gabriele A. Gerhard | Die deutsche Revolution von 1918/19 als Kommunikationsereignis |
Sima Khazaeizadeh | Die Iranische Revolution als Kommunikationsereignis |
Murat Özkök | Die jüdische Presse im Übergang vom Osmanischen Reich zur Türkischen Republik |
Jürgen Buch | Die Darstellung der deutschen Vereinigung in sowjetischen Zeitungen |
Sandra Hebel | Wandel der Rezeption und Produktion des öffentlich-rechtlichen Kinder- und Jugendprogramms. Die Auswirkungen des Dualen Systems auf das Kinder- und Jugendprogramm des ZDF |
Daniela Schimke | Die Deutsche Welle im Satellitenzeitalter |
Nadja Kunst | Interaktives Fernsehen: Strukturbedingungen und Entwicklungstendenzen |
Anja Fechter | Entwicklung und Struktur der Bilderdienste in Deutschland |
Dagmar Baecker | Struktur, Organisation und Arbeitsweise einer Fernsehnachrichtenagentur: Worldwide Television News (WTN) |
Franca Wolff | Das dritte Leben der Filmstadt Babelsberg 1989-1997 |
Regina Liebermann | Entwicklung eines privaten Hörfunkprogramms am Beispiel Radio RPR unter Berücksichtigung des Programm-Marketings |
Christine Schmitt | Journalismus im Internet. Eine Untersuchung zu MSNBC |
Kay Schmitt | Italiens TV-Markt im Umbruch: Vom öffentlich-rechtlichen Monopol zur privatwirtschaftlichen Telekratie? |
Martina Schumacher | Die Re-Etablierung ausländischer Nachrichtenagenturen in Deutschland nach 1945 |
Sabine Dieter | Internationale Werbeagenturen – Organisation, Arbeitsweisen und ihre Bedeutung im internationalen Medien- und Werbemarkt |
Claudia Vogt-Dames | Multimedia in der Verlags- und Buchhandelsbranche |
Petra Schönegger | Die Programmplanung des Zweiten Deutschen Fernsehens. Geschichte, Strukturen, Ziele, Strategien |
Athanassios Tsaparas | Die Darstellung Deutschland in den Hörfunkprogrammen für Ausländer |
Britta Lohmann | Deutsche Filmpropaganda im Ersten Weltkrieg |
1996 |
|
Johanna Weber | Die Darstellung von Homosexualität in der deutschen Presse von 1973 bis 1993 |
Leo Colic | Privater Hörfunk in den neuen Bundesländern |
Annette Dombrowski | Deutsch-ausländische Coproduktionen bei Spielfilmen |
Therese Bartusch | Transformation der Massenmedien in der Republik Polen |
Angela Hennersdorf | Auf dem Information Superhighway in die Zukunft Das Internet und die Entwicklung der Telekommunikationsstruktur in den Vereinigten Staaten von Amerika |
Detlef Suske | Die Entstehung und Struktur des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) |
Dina Wiczorke | Filmwesen in Argentinien |
Irene von Mühlendahl | Hochschulradios in Deutschland und den USA. Entstehung, Organisation, Arbeitsweisen |
Ariane Brückmann | Vom ersten „Deutschen Journalistentag“ zum „Reichsverband der deutschen Presse“ |
Tatjana Schruttke | Die Jugendpresse des Nationalsozialismus |
Andrea Willige | Der Rundfunk in Irland. Seine Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Deregulierung |
Iris Freiin von Dörnberg | |
Swea Schilling | |
1995 |
|
Frank Schmidt | Einfluß der Hörerforschung auf die Programmgestaltung. Ein Vergleich zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunksendern am Beispiel des Hessischen Rundfunks und Radio FFH. |
Dieter S. Hulick | Aufbau, Organisation und Bedeutung des AFN für die Bundesrepublik Deutschland |
Natalia Pander | Massenmedien in Nicaragua |
Thomas Dausner | Rahmen- und Mantellprogrammzulieferer für privaten Hörfunk in der Bundesrepublik Deutschland |
Thorsten Pinkepank | Instrumentalisierte Vergangenheit NS-Prozesse in der DDR-Presse |
José-Javier Rodriguez | Zeitgeschichte im Fernsehen. Die Re-Thematisierung am Beispiel von Dokumentationen 50 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges. |
Andrea Knierriem | Werbeselbstkontrolle in Europa am Beispiel Deutschland, Großbritannien und Frankreich |
Britta Spiekermann | Zwischen Mauerbau und Kahlschlag DEFA-Verbotsfilme 1965/1966 |
Ralf Haber | Zwischen Tradition und Neubeginn: Die Mainzer Presse von 1945 bis 1950 |
Dirk Mauch | Spanischsprachige Massenmedien in den Vereinigten Staaten |
Marc Niemeyer | Sportnachrichten in Agenturdiensten. Eine Untersuchung des sid sowie ein Vergleich mit dem Angebot von dpa |
Eduardo Oscoz | Der Pressemarkt in Spanien unter der besonderen Berücksichtigung der Internationalisierung |
Catalina Inda Soler | Der Hörfunk im Demokratisierungsprozeß Spaniens unter Berücksichtigung politischer und wirtschaftlicher Faktoren |
Susana Santina | Massenmedien in Katalonien: Geschichte und Struktur unter besonderer Berücksichtigung der Sprache |
Michael Muzik | The Yomiuri Shimbun. Struktur und Organisation einer überregionalen japanischen Zeitungsredaktion |
Dagmar Schmidt | Die Deutsche Revolution von 1848 als Kommunikationsereignis. |
1994 |
|
Thomas Hanna-Daoud | Die Filmtätigkeit der NSDAP vor der Machtergreifung |
Marcia Andrea Rehbein | Journalismus und Journalistenberuf in Chile |
Dirk Altbürger | Kurzwellenrundfunk nach dem Zweiten Weltkrieg Eine Untersuchung seiner Entwicklung von 1945-1960 |
Monica Salinas Rivas | „Massenmedien in Bolivien“ |
Thomas Otter | „Massenmedien in Peru“ |
Barbara Siebert | Internationalisierung privater Medien: Eine Untersuchung am Beispiel Deutschland und Frankreich |
Gabriele Maria Geppert | Die nonfiktiven Unterhaltungssendungen des Fernsehens Eine historische und empirische Untersuchung |
Harald Bertsch | Die Darstellung des Putsches gegen Michail Gorbatschow in der deutschen Presse. Ein Vergleich zwischen Tageszeitungen in den neuen alten Bundesländern |
Stefan Heß | Die Kennziffer-Fachzeitschrift. Ihre Geschichte Struktur Funktion und heutige Bedeutung. |
Armin Püschel | „Europäisierung des Werbemarktes“ |
Gertrud Nöth-Greis | Das Literarische Büro |
Barbara König | Lese- und Literaturförderung durch das Fernsehen – untersucht am Beispiel von Büchersendungen des ZDF |
Jan Isenbart | Britische Flugblattpropaganda gegen Deutschland im Zweiten Weltkrieg |
Kerstin Anja Eisenkolb | Informationsgrafiken |
Birte Petersen | Fernsehen in Spanien: Neuere Entwicklungen seit Beginn der achtziger Jahre |
Anja Christine Unger | Der Kulturkanal ARTE Entstehung, Zielsetzung, Programm, Akzeptanz |
Roman Beuler | Bebilderung von Fernsehnachrichten am Beispiel der „heute“ – Sendung des ZDF |
1993 |
|
Oliver Kalisch | Nachrichtenfilmagenturen Reuters Television and Worldwide Television News |
Christian Wolf | Deutsches Auslandsfernsehen Produktion und Vertrieb von Fernsehsendungen für das Ausland durch „TransTel“, e-te-e“ und „Deutsche Welle“ |
Stephan Falk | Drehbuchautoren. Ein Beitrag zur Kommunikatorforschung |
Matthias Heinz | Videotext-Programme in Deutschland |
Albrecht Trautzburg | Entwicklung, Angebot und Marktstruktur der deutschen Motorpresse |
Jutta Hammann | Struktur, Organisation und Arbeitsweise von Cable News Network |
Thorsten Borsdorf | Massenmedien in Paraguay |
Christiane Imhof | Mediennutzung in politischen Krisenzeiten |
Astrid Delgado | Massenmedien in Chile |
Friedemann Galm | Journalistenausbildung beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk – untersucht am Beispiel des Hessischen Rundfunks |
Frank Hütten | Die Internationalisierung in der Presse am Beispiel der Zeitung „The European“ |
Ulrike Wunsch | Meinungsforschung im Ersten Weltkrieg. Die Monatsberichte der Preußischen stellvertretenden Gerneralkommandos. |
1992 |
|
Sabine Siegel | Filmbewertungsstelle Wiesbaden (1951-1990) |
Sandra Goehringer | Journalismus und Journalistenberuf in Mexiko |
Kasch Herman | Die Geheimsender des Dritten Reiches |
Sigrun Schmid | Die Agence France-Presse (AFP) Eine Untersuchung der deutschen Redaktion und des deutschen Dienstes der Agence France-Presse nebst einer Darstellung des französischen Nachrichtenwesens von seinen Anfängen bis in die Gegenwart. |
Gabriele Achinger | Amerikanischer Auslandsrundfunk für Osteuropa am Beispiel von Radio Free Europe/Radio Liberty |
Christiane Nölle | Der Krieg 1870/71 und die Reichsgründung als Kommunikationsereignis. |
Norbert Demuth | Medienförderung der Katholischen Kirsche in der Dritten Welt |
Stephan Sartoris | Konfrontation im Äther Dargestellt am Beispiel der beiden deutschen Staaten |
1991 |
|
Mark Heim | Wandlung der Fernsehproduktionstechnik und ihre Auswirkungen auf die Fernsehproduktion am Beispiel des Südwestfunks |
Wolfgang Hentschel | Die Entwicklung der Publikationsreichweiten bei privaten Hörfunk- und Fernsehanbietern in der Bundesrepublik Deutschland Eine Dokumentation und Interpretation von Forschungsergebnissen |
Richard Rebele | Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) |
Claudia Bucher | Neuere Entwicklungen im französischen Rundfunksystem |
Claudia Sturtz | Das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik e. V. Eine Studie zu seiner Geschichte, Struktur und medienpolitischen Arbeit |
Inez Kolz | Das Satellitenfernsehen in der Europäischen Gemeinschaft |
Thorsten Pawlack | Rias Berlin. Vergangenheit und Zukunft der „freien Stimme der freien Welt“ -Entwicklung und Stellung in einem zukünftigen Mediensystem- |
Anja Kordik | „Die mexikanische Telenovela“ Eine Untersuchung des Genres im Kontext des mexikanischen Fernsehens unter Einbeziehung der Aspekte Akzeptanz und Wirkung |
Claudia Schmid | Die amerikanische „soap opera“ Ihre Entwicklung und Forschungsgeschichte |
Roland Neubert | Werbung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Geschichte, Rechtsgrundlagen, Funktionsweise, Organisation |
Martina Wollensak | Jugend und Zeitung „Aktionsjournalismus“ für die Leser von morgen? Ein Überblick |
Silke Frommeld | „Deregulation und Dezentralisierung in der französischen Rundfunkpolitik“ |
Felix Bauer | Nachrichtenauswahl und Nachrichtenproduktion am Beispiel der Nachrichtenagentur Reuter |
Dietmar Kessler | Der Reichsverband Deutscher Rundfunkteilnehmer e.V. für Kultur, Beruf und Volkstum |
Maria Magdalena Held | Programmexport der Deutschen Welle: Zwischen Schulfunk und Entwicklungshilfe. Der Transkriptionsdienst – Hörfunk der Deutschen Welle |
Detlef Lang | Veränderungen des Medienwesens in der (früheren) DDR. Eine Dokumentation von Oktober 1989 bis zum Jahresende 1990 (mit aktuellen Ergänzungen) |
1990 |
|
Susanne Beniers | Filmwesen in Bayern nach 1945 |
Stefanie Meinecke | Tagespresse, Hörfunk und Fernsehen in Argentinien Eine Bestansaufnahme in der demokratischen Transition |
Hartmut Beck | Das Mediensystem in den Autonomen Regionen Spaniens: Entwicklung und Struktur am Beispiel Galicien (1800 – Heute) |
Ralph Bartel | Nachrichtenangebot im dualen Fernsehsystem Inhaltsanalyse der Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF und RTL plus |
Peter Kuntz | Überwachung und Beratung des Rundfunks in der Weimarer Republik. Untersucht am Beispiel des kulturellen Beirats des Südwestdeutschen Rundfunks |
Andreas Heerwig | Rundfunkkontrolle in der Weimarer Republik. Eine Untersuchung am Beispiel des Politischen Überwachungsausschusses bei der Süddeutschen Rundfunk AG zwischen 1926 und 1932 |
Christa Rose | Das Satellitenprogramm 3sat Die Entwicklungsgeschichte und Analyse des Programmangebots |
Eveline Müller | Die Wochenschau im Dritten Reich |
Roland Raith | Geschichte und Funktion der Parlamentsberichterstattung |
Stephan Bauer | Programmgeschichte und Programmstrukturen bei der Schlesischen Funkstunde AG in Breslau (1924-1933) |
Kamnakis Georg | Die Entwicklung des Sportfunks in Deutschland Untersucht am Beispiel der „Funk-Stunde Ag“ (Berlin), der „Westdeutschen Rundfunk AG“ (Köln) und der „Südwestdeutschen Rundfunkdienst AG“ (Frankfurt) von 1923- 1932 |
Birgit Dorothea Marfording |
Massenmedien in Guatemala |
Nicole Strenglein | Die Veränderung des Regionalteils der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 01. November 1949 bis zum 01. November 1989 (Mit einer qualitativen Inhaltsanalyse) |
Klaus Winker | Geschichte als Kommunikationsereignis – Dargestellt am Beispiel der Freiheitskriege 1813-1815 |
Christian Gallon | Propaganda im Ersten Weltkrieg – Die Zentralstelle für Auslandsdienst – |
Georg Altherr | Die Bedeutung privater Programmproduzenten für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten |
1989 |
|
Judith Haber | Die Internationale Telekommunikations-Union |
Elisabeth Kumi | Fernsehen und Nahwelt Regionalisierung des Fernsehens in der Bundesrepublik |
Christiane Weishaupt | Massenmedien in Israel |
Dagmar Kusche | Massenmedien in Kolumbien |
Christine Longin | Nachrichtenagenturen in Lateinamerika mit besonderer Berücksichtigung Mexikos |
Merkl Martin | Produktion und Verarbeitung von Wirtschaftsinformation – Eine Untersuchung der Arbeitswiesen uns Strukturen von VWD und dpa/vwd |
Gabriele Geß | Medienentwicklung in Stadt und Landkreis Eichstätt |
Deborah Schumann | Die Rolle der Fachpresse angesichts der Veränderungen des Mediensystems |
Richard Derichs | Journalistischer Berufsstand und Journalistenausbildung im Dritten Reich |
Andrea Sofie Jannusch | Journalistenausbildung als Entwicklungsbeitrag. Die Arbeit des Deutsche Welle Ausbildungszentrums |
Maria Schlechter | Film und Fernsehen in der Bundesrepublik Die Entwicklung ihres Verhältnisses seit 1950 |
Vitalis Held | Nebenerwerbs-Journalisten Ersatzredakteur im Dorf oder Sprachrohr der Vereine |
Bernhard Rosenberger | Nachrichtenagentur und Nachrichtenauswahl Eine Untersuchung der Arbeitsweisen und Strukturen von Associated Press |
Barbara Kleinert | Entwicklung der Arbeit bundesdeutscher Journalistenverbände am Beispiel des Deutschen Journalistenverbandes |
Claudia Zobel | Veränderung auf dem Markt der Publikumszeitschriften in der Bundesrepublik Deutschland |
Michaela Marbach | Der Deutsche Presserat als Organ Journalistischer Selbstkontrolle |
Birgit Lange | Medienpolitik des Völkerbundes |
Christine Wunderlich | Deutsche telegraphische Nachrichtenbüros vor dem Ersten Weltkrieg |
Christoph Gocke | Filmwesen in Israel Seine Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart |
Frank Förster | Journalismus zwischen Absolutismus und Republik. Eine Untersuchung am Beispiel der Mainzer Presse 1792/93 |
Bärbel Pfersdorff | Medienwirkung im Dritten reich. Untersucht anhand der SD-Berichte. |
Hermann Diel | Massenmedien in Südafrika |
1988 |
|
Thomas Neuhauser | Entwicklung und Gegenwärtige Struktur des Pressevertriebs in Deutschland |
Detlef Korus | Gibt es Kriterien für journalistische Qualität Eine explorative Studie zum Qualitätsverständnis der Juroren bundesdeutscher Journalistenpreise |
Ulrich Detsch | Der Wissenschaftsdienst der Deutschen Presse-Agentur |
Josef Böck | Die Entwicklung der Hörfunkprogramme des Bayerischen Rundfunks |
Michael Thiermeyer | Internationalisierung von Film und Filmwirtschaft |
Barbara Marnach | Die Kirchen und die neuen Medien Dokumentation und Analyse der Entwicklung seit 1976 mit besonderer Berücksichtigung des privaten Hörfunks |
Jürgen Reitz | Das Deutsche Nachrichtenbüro GmbH Entstehung und Entwicklung einer Nachrichtenagentur im Dritten Reich |
Elke Hübner | Die Anfänge des Zeitungswesens in Bayern |
Brand Jürgen | Massenmedien in Bayern Grundlagen für einen Kommunikationsatlas Bayern |
Ralph M. Meunzel | Produktion und Abnahme von PR-Leistungen im Mediensystem am Beispiel der PR-Arbeit eines Automobilunternehmens |
Axel Pfeiffer | Das Entstehen der Dritten Fernsehprogramme |
Rüdiger Brandt | Radio zwischen Stadt und Land Regionalisierungsstrategien des Hörfunks in der Bundesrepublik Deutschland |
Andrea Uhl | Mediensysteme in Uruguay und Paraguay |
Edith Welling | Die Deutsche Demokratische Republik und die Neuen Kommunikationstechniken |
1987 |
|
Eckehard Kiesewetter | Medienwirkung und Journalistische Berufsethik |
Klaus Schieder | Rechtliche Bedingungen und ethische Fragen der journalistischen Informationsbeschaffung |
Michael Sommer | Kommunikationspsychologische Grundlagen für die Gestaltung von Kindermedien |
Bernd Hamacher | Die rundfunkpolitische Entwicklung in Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg |
1986 |
|
Christian Breunig | Die UNESCO in der Internationalen Kommunikationspolitik. Eine Studie über die Entwicklung von Ihren Anfängen bis heute. |
Barbara Weber | Das Deutschlandbild in der französischen Presse – untersucht am Beispiel von L´Express im Zeitraum von 1953 bis 1985 |
1985 |
|
Roland Hügel | Hörfunk unter Fernsehkonkurrenz Auswirkungen des Fernsehens auf Umfang, Struktur, Sendeformen und Programmplanung des Hörfunks in den Jahren 1958-1973 am Beispiel des Südwestfunks und des Süddeutschen Rundfunks |
Cornelius Klee | Die Transocean GmbH. Entstehung und Entwicklung einer Nachrichtenagentur |
1984 |
|
Marvin Dürksen | Die „Social Responsibility“ – Theorie der Pressefreiheit |
Kristina Wagner | Grundlegung zu einer Untersuchung der Historischen Dimension von Gewaltdarstellungen in Massenmedien |
Wolfgang Sudler | Satellitenfernsehen und Medienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland |
Agata Funke | Grundlegung zu einem Kommunikationsatlas des Landes Rheinland-Pfalz |
Birgit Hirsch | Auslandsberichterstattung und Internationaler Nachrichtenfluss. Bestandsaufnahme und Analyse der empirischen Studien |
Claudia Siebert | Fernsehnachrichten für Kinder – Dargestellt am Beispiel des Jeugdjournaals in den Niederlanden |