Publikationen von Jürgen Wilke

 

Bücher und Monographien:

  • Medien, Journalismus und Medienforschung im Wandel. Gesammelte Studien IV. Bremen. edition lumière 2023.
  • Erlebtes und Erforschtes. Erinnerungen. Bremen: edition lumière 2022.
  • 200 Jahre Karlsbader Beschlüsse. Zustandekommen, Inhalte, Folgen. Bremen: edition lumière 2019.
  • Karl Jaspers und die Massenmedien. Der politische Philosoph im Widerstreit der Öffentlichkeit. Bremen: edition lumière 2018.
  • Journalismus und Medien in Geschichte, Forschung und Praxis. Gesammelte Studien III. Bremen: edition lumière 2017.
  • (zus. mit Thorsten Quandt, Christine Heimprecht, Thilo von Pape): Fernsehwelten. Auslandsnachrichten im deutschen Fernsehen. Wiesbaden: Springer VS 2014.
  • Von der frühen Zeitung zur Medialisierung. Gesammelte Studien II. Bremen: edition lumière 2011.
  • Personen, Institutionen, Prozesse. Fachgeschichtliche Beiträge zur Kommunikationswissenschaft und Medienforschung. Köln: von Halem 2010.
  • Massenmedien und Journalismus in Geschichte und Gegenwart. Gesammelte Studien. Bremen: edition lumière 2009.
  • Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. 2. durchgesehene und ergänzte Aufl. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2008.
  • Presseanweisungen im zwanzigsten Jahrhundert. Erster Weltkrieg – Drittes Reich – DDR. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2007.
  • 400 Jahre Zeitung. Zeitung und Zeitunglesen am Rhein. Eltville 2007: Burgverein.
  • (zus. mit Akiba A. Cohen, Tamar Zemach-Marom, Birgit Schenk):
    The Holocaust and the Press. Nazi War Crime Trials in Germany and Israel. Cresskill (N. J.): Hampton Press 2002.
  • Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2000.
  • (zus. mit C. Reinemann): Kanzlerkandidaten in der Wahlkampfberichterstattung. Eine vergleichende Studie zu den Bundestagswahlen 1949-1998. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2000.
  • (zus. mit B. Schenk, A. A. Cohen, T. Zemach): Holocaust und NS-Prozesse. Die Presseberichterstattung in Israel und Deutschland zwischen Aneignung und Abwehr Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1995.
  • (zus. mit B. Rosenberger): Die Nachrichten-Macher. Zu Strukturen und Arbeitsweisen von Nachrichtenagenturen am Beispiel von AP und dpa. Köln: Böhlau 1991.
  • (zus. mit A. Funke): Massenkommunikation in Rheinland-Pfalz. Frankfurt / M.: Haag + Herchen 1987.
  • Massenmedien und sozialer Wandel. München: Minerva Publikation 1986.
  • Nachrichtenauswahl und Medienrealität in vier Jahrhunderten. Eine Modellstudie zur Verbindung von historischer und empirischer Publizistikwissenschaft. Berlin, New York: de Gruyter 1984.
  • (zus. mit B. Eschenauer): Massenmedien und Journalismus im Schulunterricht. Eine unbewältigte Herausforderung. Freiburg i. Br., München: Alber 1981.
  • Literarische Zeitschriften des 18. Jahrhunderts (1688-1789). 2 Bde. Teil I: Grundlegung; Teil II: Repertorium. Stuttgart: Metzler 1978.
  • (zus. mit H. M. Kepplinger, R. Kienzle, K. Marel, W. Theis): Informationen suchen und finden. Ein Leitfaden zum Studium der Politologie, Publizistik, Soziologie. Freiburg i. Br., München: Alber 1976.
  • (Bearb.): Emil Dovifat: Zeitungslehre. 2 Bde. 6. neu bearb. Aufl. Berlin, New York: de Gruyter 1976.
  • Das „Zeitgedicht“. Seine Herkunft und frühe Ausbildung. Meisenheim am Glan: Hain 1974.

Editionen:

  • (zus. mit Karl Nikolaus Renner und Tanjev Schultz): Journalismus zwischen Autonomie und Nutzwert. Köln: Herbert von Halem Verlag 2017.
  • Die frühesten Schriften für und wider die Zeitung. Christophorus Besold (1629), Ahasver Fritsch (1676), Christian Weise (1776), Tobias Peucer (1690), Johann Ludwig Hartmann (1679), Daniel Hartnack (1688).
    Baden-Baden. Nomos Verlag 2015.
  • (zus. mit Peter Putnis & Chandrika Kaul) International Communication and Global News Networks. Historical Perspectives. New York: Hampton Press 2011.
  • Massenmedien und Spendenkampagnen. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2008.
  • Area Editor: Media Systems. In: Wolfgang Donsbach (Hrsg.): The International Encyclopedia of Communication. Oxford, Malden: Wiley-Blackwell 2008.
  • (zus. mit G. Melischek und J. Seethaler): Medien & Kommunikationsforschung im Vergleich. Grundlagen,
    Gegenstandsbereiche, Verfahrensweisen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2008.
  • (zus. mit M. Welke): 400 Jahre Zeitung. Die Entwicklung der Tagespresse im internationalen Vergleich. Bremen: edition lumière 2008.
  • Journalismus und Journalisten in der DDR. Berufsorganisation – Westkorrespondenten – „Der schwarze Kanal“. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2007.
  • Die Aktualität der Anfänge – 40 Jahre Publizistikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Köln: von Halem 2005.
  • Alte und Neue Medien in Lateinamerika. Hamburg: Deutsches Übersee-Institut 2003.
  • Unter Druck gesetzt. Vier Kapitel deutscher Pressegeschichte. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2002.
  • Von der Agentur zur Redaktion. Wie Nachrichten gemacht, bewertet und verwendet werden. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2000.
  • Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1999. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1999.
  • Massenmedien und Zeitgeschichte. Konstanz: UVK Medien 1999.
  • Propaganda in the 20th Century. Contributions to its History. Cresskill (N. J.): Hampton Press 1998.
  • Nachrichtenproduktion im Mediensystem. Von den Sport- und Bilderdiensten bis zum Internet. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1998.
  • Nachrichtenagenturen im Wettbewerb. Ursachen – Faktoren – Perspektiven. Konstanz: UVK Medien 1997.
  • Pressepolitik und Propaganda. Historische Studien vom Vormärz bis zum Kalten Krieg. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1997.
  • Massenmedien in Lateinamerika. Dritter Band. Bolivien, Nicaragua, Peru, Uruguay, Venezuela. Frankfurt / M.: Vervuert 1996.
  • Ethik der Massenmedien. Wien: Braumüller 1996.
  • (zus. mit Christiane Imhof): Multimedia. Voraussetzungen, Anwendungen, Probleme. Berlin: Vistas 1996.
  • Massenmedien in Lateinamerika. Zweiter Band. Chile, Costa Rica, Ecuador, Paraguay. Frankfurt / M.: Vervuert 1994.
  • Medien in Geschichte und Gegenwart. Bd. 1ff Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1994ff.
  • Agenturen im Nachrichtenmarkt. Reuters, AFP, VWD/dpa, dpa-fwt, KNA, epd, Reuters Television, World Wide Television News, Dritte Welt-Agenturen. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1993.
  • Öffentliche Meinung. Theorie, Methoden, Befunde. Beiträge zu Ehren von Elisabeth Noelle-Neumann. Freiburg, München: Alber 1992.
  • Massenmedien in Lateinamerika. Erster Band. Argentinien, Brasilien, Guatemala, Kolumbien, Mexiko. Frankfurt: Vervuert 1992.
  • Telegraphenbüros und Nachrichtenagenturen in Deutschland. Untersuchungen zu ihrer Geschichte bis 1949. München: K. G. Saur 1991.
  • (zus. mit Dieter Roß): Umbruch in der Medienlandschaft. Beziehungen zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. München: Ölschläger 1991.
  • Fortschritte der Publizistikwissenschaft. Freiburg i. Br. , München: Alber 1990 / 2. Aufl. 1993.
  • Mehr als ein Weekend? Der Sonntag in der Diskussion. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh 1989.
  • (zus. mit Elisabeth Noelle-Neumann / Winfried Schulz): Fischer Lexikon Publizistik / Massenkommunikation Frankfurt / M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1989. Aktualisierte, vollständig überarbeitete Neuausgabe Frankfurt / M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1994. Aktualisierte, vollständig überarbeitete und ergänzte Neuauflage. Frankfurt / M.: Fischer Taschenbuch Verlag 2002. Aktualisierte, vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage. Frankfurt / M.: Fischer Taschenbuch Verlag 2009.
  • (zus. mit Siegfried Quandt): Deutschland und Lateinamerika. Imagebildung und Informationslage. Frankfurt / M.: Verlag Klaus Dieter Vervuert 1987.
  • Zwischenbilanz der Journalistenausbildung München: Verlag Ölschläger 1987.
  • Pressefreiheit. (= Wege der Forschung Bd. 625) Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1984 (Darin: Einleitung S. 1-55, Bibliographie S. 493-521)
  • Adam Müller: Zwölf Reden über die Beredsamkeit und deren Verfall in Deutschland. Hrsg. von Jürgen Wilke. Stuttgart: Reclam 1983 (Darin: Anmerkungen, Nachwort S. 173-222)
  • Elisabeth Noelle-Neumann: Öffentlichkeit als Bedrohung. Beiträge zur empirischen Kommunikationsforschung. Hrsg. von Jürgen Wilke. Freiburg i. Br., München: Alber 1977. 2. durchges. Aufl. 1979.

Aufsätze und Beiträge zu Zeitschriften und Sammelwerken:

  • Gesetzmäßig oder Umsturz. In: ANNO 23. Das Magazin der Medienjubiläen. Bamberg 2023, S. 148-154.
  • (zus. mit Melanie Leidecker und Christian Schäfer-Hock) Ein Wahlkampf wie kein anderer? Die Presseberichterstattung über die Bundestagswahl 2021 im Langzeitvergleich. In: Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Die (Massen-)Medien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2021. Wiesbaden: Springer VS, 2023, S. 179-219.
  • The prevalence of communication. A case study in the communication history of the International Labour Union. In: Studies in Communication Sciences (SCOMS) 23,1 (2023), S. 85-103. Dass. dt. u.d. Titel: Die Prävalenz der Kommunikation. Eine kommunikationshistorische Fallstudie zur International Labour Organisation (ILO). In: Jürgen Wilke: Medien, Journalismus und Medienforschung im Wandel. Gesammelte Studien IV. Bremen. edition lumière 2023, S. 227-249.
  • Bücher haben ihre Schicksale. Ergebnisse einer Bibliotheksrecherche. In: Walter Hömberg (Hrsg.): Marginalistik. Almanach für Freunde fröhlicher Wissenschaft. München: Allitera Verlag 2023. S.203-218.
  • Hambacher Reden: Historische Vorläufer und rhetorische Tradition. In: Sara Anil, Hans Berkessel, Kai-Michael Sprenger, Sarah Traub (Bearb.): Hoher Besuch und starke Worte. Zwei Jahrhunderte politischer Reden auf dem Hambacher Schloss. Oppenheim am Rhein: Nünnerich-Asmus Verlag 2022, S. 282-302.
  • Buch und Zeitung – ein kreatives Wechselverhältnis. In: Stephan Füssel (Hrsg.): Von Gutenberg zum World Wide Web. Aspekte der Wirkungsgeschichte von Gutenbergs Erfindung – zur Neukonzeption des Mainzer Gutenberg-Museums. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2022, S. 23-43.
  • Journalist in vier politischen Systemen. Erich Dombrowski (1882-1972). In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 247 v. 24.10.2022, S.6. Leicht gekürzt in Wiesbadener Tagblatt und Darmstädter Echo v. 17.11.2022, in der Wetzlarer Zeitung v. 18.11.2022. Auch in: Daniel Deckers: Facetten der Gegenwart. 52 F.A.Z.-Essays aus dem Epochenjahr 2022. Paderborn: Brill/Schöningh 2023, S. 418-426.Jürgen Wilke: Medien, Journalismus und Medienforschung im Wandel. Bremen: edition lumiére 2023, S. 303-316.
  • Zwischen Tradition und Innovation. Die Überführung der Mediennutzungsforschung in die Online-Welt und die Folgen für die Kommunikationsgeschichte. In: Christian Schwarzenegger, Erik Koenen, Christian Pentzoldt, Thomas Birkner & Christian Katzenbach (Hrsg.): Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte. Perspektiven, Potentiale, Problemfelder (Digital Communication Research 10). Berlin 2022. S. 297-311.
  • Lebens- und Arbeitsbedingungen von Journalisten im internationalen Vergleich. Die Pionierstudie des Internationalen Arbeitsamts (1928) und ihre Replikationen. In: Melanie Magin, Uta Rußmann, Birgit Stark (Hrsg.): Demokratie braucht Medien. Wiesbaden: Springer VS, S. 29-52.
  • „Publik ist tot“. Blätterrauschen von Aachen bis Chemnitz. Kaufmann, Kapitän, Journalist, Jurist. „Märtyrer der deutschen Republik“. Kaiser zwar, doch kein Diplomat. Wee Willie Winkies wilde Welt. In: Anno 21. Das Magazin der Medienjubiläen, S.43, 50-52, 53-55, 62-63, 83-84, 100.
  • Das ‚Berliner Tageblatt‘ und die Gestapo. Erschließung und Problematisierung einer unbekannten Quelle. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 23 (2021), S. 136-151.
  • Vom Abenteuerspielplatz zum Home Office. Eine persönliche Zeitreise durch die Mainzer Universitätsgeschichte. In: Mainz -Vierteljahresheft 41 (2021) Nr. 2, S. 38-44. (erweiterte Online-Fassung)
  • „Inzwischen helt das Sterben hiesiger Orthen noch stark an…“ Die Große Londoner Pest 1965/66 in der englischen und deutschen Zeitungspresse. In: Gutenberg-Jahrbuch 2021. Wiesbaden: Harrassowitz 2021, S. 187-205.
  • Die Ambivalenz der Freiheit. In: Aviso. Informationsdienst der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft H. 72, 03/2021, S. 4-5.
  • (Zus. Mit Melanie-Leidecker-Sandmann) Routine- oder „Schicksalswahl“? Die deutsche Presseberichterstattung über die Europawahl 2019 im Langzeitvergleich. In: Christina Holtz-Bacha (Hrsg.): Europawahl 2019. Die Rolle der Medien. Wiesbaden 2020: Springer VS, S. 181-212.
  • Von Abstinenz bis Zerstreuung. Wenn Wissenschaftler das Fernsehen einschalten… Surrogat einer Mediennutzungsstudie. In: Communicatio Socialis 54 (2021) S. 82-93.
  • Die „Neue Zeitung“. Leistungen und Normen eines vorperiodischen Informationsmediums.
    In: Jan Martin Lies (Hrsg.): Wahrheit – Geschwindigkeit – Pluralität. Chancen und Herausforderungen durch den Buchdruck im Zeitalter der Reformation. S. 83-108.
    Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021
  • Die Zeitung als Medium für den Verfassungs- und Legalitätsdiskurs in nachnapoleonischer Zeit. Exemplifiziert an Johannes Weitzels Mainzer Zeitung (1814-1816) und seinen Rheinischen Blättern (1816-1819). In: Birgit Hofmann (Hrsg.): Menschenrechte als Nachricht. Medien, Öffentlichkeit und Moral seit dem 19. Jahrhundert. S. 47-68. Frankfurt, New York: Campus 2020
  • (zus. mit Melanie Leidecker-Sandmann) Wahlerfolge in der medialen Kandidatenkonkurrenz. Ein Rückblick auf die Ära Merkel. In: Jackob, Nikolaus/Quiring, Oliver/Maurer, Marcus (Hg.): Traditionen und Transformationen des Öffentlichen. Festschrift für Erich Lamp, S. 131-158. Wiesbaden: Springer VS 2020.
  • Die Zukunft der Kommunikationsgeschichte. Veränderte Randbedingungen und künftige Perspektiven. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 22 (2020), S. 13-21.
  • Medienkonvergenz avant la lettre. Zur Vorgeschichte eines aktuellen Trends. In: Christoph Reske (Hrsg.): Kontext Buch. Festschrift für Stephan Füssel. Wiesbaden: Harrassowitz 2020, S. 83-100.
  • Der Spion des Publikums. Wilhelm Ludwig Wekhrlin. In: „Ich lass mir den Mund nicht verbieten!“ Journalisten als Wegbereiter der Pressefreiheit und Demokratie. Hrsg. v. Michael Haller und Walter Hömberg. Stuttgart: Reclam 2020, S. 36-39.
  • Von der Entfesselung der Presse zur „Lügenpresse“. 1848 bis zum Ersten Weltkrieg.
    In: Astrid Blome, Tobias Eberwein, Stefanie Averbeck-Lietz (Hrsg.): Medienvertrauen. Historische und aktuelle Perspektiven. Berlin/Boston: De Gruyter/Saur 2020, S. 33-57.
  • Thüringen als Zeitungslandschaft: Anfänge – Phasen – Systemwandel
    In: Holger Böning, Hans-Werner Hahn, Alexander Krünes, Uwe Schirmer (Hrsg.): Medien – Kommunikation – Öffentlichkeit. Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Festschrift für Werner Greiling zum 65. Geburtstag, S. 9-30. Wien, Köln, Weimar 2019: Böhlau.
  • Medienvielfalt und ihre (historischen) Dimensionen.
    In: Katharina Holzmann, Theo Hug, Günther Pallaver (Hrsg.): Das Ende der Vielfalt? Zur Diversität der Medien. Innsbruck: Innsbruck University Press 2019, S. 35-47.
  • (zus. mit Jaume Guillamet, Sven Hoyer & Nils E. Oy) Struggle over „Freedom of the Press“ and „Public Spheres“. Competing Conceptualizations, Values, Norms. In: Klaus Arnold/Paschal Preston/Susanne Kinnebrock (Hrsg.): The Handbook of European Communication History. Hoboken: Wiley Blackwood 2019, S. 23-42.
  • „Die Stunde der Prüfung“. Die Spiegel-Affäre und der Diskurs über Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik Deutschland. In: Medien & Zeit 34 (2019) H. 2, S. 16-28.
  • Die Kluft schließt sich. Über die zunehmende Synchronisierung von Medienentwicklung und Medienforschung. In: Medien & Zeit 34 (2019) H. 1, S. 22-28.
  • (zus. mit Sophia Weis) Zwischen Euphorie und Ernüchterung: Der Einfluss von Leser-Communities auf den Arbeitsalltag und das Selbstverständnis von Redakteuren. In: Tobias Eberwein/Corinna Wenzel (Hrsg.):  Changing Media – Changing Democracy? Medienwandel – Wandel der Demokratie? Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2019, S. 125-162.
  • (zus. mit Melanie Leidecker-Sandmann) Aus dem Rahmen fallend oder eher „middle of the road“? Die Presseberichterstattung zur Bundestagswahl 2017 im Langzeitvergleich. In: Christina Holtz-Bacha (Hrsg.): Die (Massen-)Medien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2017. Wiesbaden 2019, S. 209-242.
  • Aufklärung in Rhein-Main. Johannes Weitzels Mainzer Zeitung (1814-1816) und seine Rheinischen Blätter (1816-1819). In: Volksaufklärung ohne Ende? Vom Fortwirken der Aufklärung im 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Holger Böning in Zusammenarbeit mit Iwan-Michelangelo D’Aprile und Hanno Schmitt. Bremen: edition lumière. S. 121-140.
  • (zus. mit Melanie Leidecker-Sandmann) Zwischen Gratwanderung und „Verpapstung“ eines Landesvaters. Die Presseberichterstattung über die Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg 2016 – im Vergleich zu 2011. In: Studies in Communication and Media (SCM) 7 (2018) S. 89-128.
  • Karl Bücher, die Bücher und die Wissenschaften. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 72 (2017) S. 129-147.
  • Wo bleibt das Museum für die Zeitung? Aus einem deutschen Museum für die Presse mit nationalem Rang ist bisher nichts geworden. Wie könnte sich das ändern? Ein Vorschlag.
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 174 v. 29. Juli 2017, S. 16.
  • Zeugnisse aus dem „journalistischen Tiergarten des lieben Gottes“. Der Nachlass Georg Bernhards (1875-1944) als Quelle der (historischen) Journalismusforschung.
    In: Karl Nikolaus Renner/Tanjev Schultz/Jürgen Wilke (Hrsg.): Journalismus zwischen Autonomie und Nutzwert. Köln: Herbert von Halem Verlag 2017. S. 21-59.
  • Periodisierungen und transnationale Bezüge nationaler Pressegeschichte im Ländervergleich.
    In: Global Media Journal. German Edition 6 (Nr. 2) Autumn/Winter 2016, S. 1-28.
  • Von der Wahrhaftigkeit zur Gerechtigkeit. Die historische Herausbildung von Normen des journalistischen Handelns. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 18(2016) S. 24-50. (ISSN 1438-4485)
  • 150 Jahre Frankfurter Zeitung: Eine Insel der Freiheit.
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 268 vom 16. November 2016, S. 8.
  • How the Nazi press instructions framed German perceptions of the Spanish Civil War
    In: Catalan Journal of Communication & Cultural Studies 8,2 (2016) S. 283-300.
  • Pluralisierung von Medienangeboten. Historische Determinanten.
    In: Thomas Birkner/Maria Löblich/Alina Laura Tiews/Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.): Neue Vielfalt. Medienpluralität und -konkurrenz in historischer Perspektive. Köln: Herbert von Halem. S. 312-326.
  • Simultaneität und Dissoziation. Die Wechselbeziehung von Wort und Bild in der Geschichte visueller (Massen-)Kommunikation.
    In: Strephanie Geise/Thomas Birkner/Klaus Arnold/Maria Löblich/Katharina Lobinger (Hrsg.): Historische Perspektiven auf den Iconic Turn. Die Entwicklung der öffentlichen visuellen Kommunikation. S. 19-47.
    Köln: Herbert von Halem 2016.
  • Instrumentalisierung der Medien in Kriegen: ein historischer Streifzug. S. 23-41.
    In: Markus Behmer/Michael Schröder (Hrsg.): Konfliktzonen. Reflexionen über Kriegs-und Konfliktberichterstattung. Berlin: LIT-Verlag 2016.
  • „Schlagzeilen machen“. Wer schlägt wen?
    In: Walter Hömberg/Eckart Klaus Roloff (Hrsg.): Jahrbuch für Marginalistik IV. S. 202-214.
    Münster: Lit-Verlag 2016
  • (zus. mit Melanie Leidecker-Sandmann)
    Auf dem Wege zur Konvergenz? Bundestagswahl- und Europawahlberichterstattung in der deutschen Presse im Vergleich, 1979-2014.

    In: Jens Tenscher/Uta Rußmann (Hrsg.): Vergleichende Wahlkampfforschung. Studien anlässlich der Bundestags- und Europawahlen 2013 und 2014.
    S. 131-153. Wiesbaden: Springer VS 2016
  • „Von der Zeitungskunde zur Integrationswissenschaft. Wurzeln und Dimensionen im Rückblick auf hundert Jahre Fachgeschichte der Publizistik-, Medien- und Kommunikationswissenschaft“.
    In: Medien & Kommunikationswissenschaft 64, Heft 1 (2016) S. 74-92.
  • (zus. mit Melanie Leidecker)
    Do candidates matter? Oder: This time it’s different. Die deutsche Presseberichterstattung über die Europawahl 2014 im Langzeitvergleich.
    In: Christina Holtz-Bacha (Hrsg.): Europawahl 2014. Internationale Studien zur Rolle der Medien. S. 205-231.
    Wiesbaden: Springer VS 2016
  • (zus. mit Melanie Leidecker)
    Formate in der Wahlkampfberichterstattung der deutschen Tagespresse 2013.
    In: Ursula Münch / Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Die neue Offenheit. Wahlverhalten und Regierungsoptionen im Kontext der Bundestagswahl 2013, S. 221-248.
    Frankfurt/M.: Campus 2015
  • Media Control in the Twentieth Century.
    In: P. Meusburger / D. Gregory / L. Sursana (Hrsg.): Geographies of Knowledge and Power. S. 277-293.
    Amsterdam: Springer 2015
  • Transnationale Medienmärkte nach 1945.
    In: Gutenberg-Jahrbuch 2015, S. 163-181.
  • Die frühesten Schriften für und wider die Zeitung und ihre Autoren.
    In: Die frühesten Schriften für und wider die Zeitung. Christophorus Besold (1629), Ahasver Fritsch (1676), Christian Weise (1776), Tobias Peucer (1690), Johann Ludwig Hartmann (1679), Daniel Hartnack (1688). S. 9-42.
    Baden-Baden. Nomos Verlag 2015.
  • Zeitung im Systemwandel. Die „(Nord-)Deutsche Allgemeine Zeitung“ vom Nachmärz bis zum Dritten Reich.
    In: Aufklärung der Öffentlichkeit – Medien der Aufklärung. Festschrift für Holger Böning zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Rudolf Stöber, Michael Nagel, Astrid Blome und Arnulf Kutsch. S. 251-272. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2015
  • (zus. mit Melanie Leidecker)
    Langweilig? Wieso langweilig? Die Presseberichterstattung zur Bundestagswahl 2013 im Langzeitvergleich.
    In: Christina Holtz-Bacha (Hrsg.): Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2013. S. 145-172.
    Wiesbaden: Springer-VS 2015.
  • Theorien des Medienwandels – Versuch einer typologischen Systematisierung.
    In: Susanne Kinnebrock, Christian Schwarzenegger, Thomas Birkner (Hrsg.): Theorien des Medienwandels. S. 29-62.
    Köln: von Halem 2015.
  • Inlands- und Auslandskorrespondenten in der Weimarer Republik
    In: Medien & Zeit 29,4 (2014) S.38-50.
  • Das Erdbeben von Lissabon (1755). In: Europäische Geschichte Online (EGO). Hrsg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), URL: http://ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/europaeische-medienereignisse/juergen-wilke-das-erdbeben-von-lissabon-1755/view (2014)
  • Art: multiplied mediatization. In: Knut Lundby (Hrsg.): Mediatization of Communication (=Handbook of Communication Science 21). Berlin, Boston: de Gruyter Mouton 2014, S. 465-482
  • Von der „entstehenden akademischen Wissenschaft“ zur „Big Science“? Die deutsche Publizistik- und Kommunikationswissenschaft im Rückblick auf 50 Jahre. In: Birgit Stark / Oliver Quiring / Nikolaus Jackob (Hrsg.): Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK (Schriftenreihe der DGPuK, Bd. 41). Konstanz: UVK 2014, S. 43-70
  • From Handmade to Technology-driven Journalism: Changes and Development in Research, Writing, Editing and Makeup. In: Martin Schreiber/Clemens Zimmermann (Hrsg.): Journalism and Technological Change. Historical Perspectives, Contemporary Trends. Frankfurt/New York: Campus-Verlag 2014, S. 80-110.
  • (zus. mit Ulrike Wilke): Reputation und Stereotyp. Der Professor im Urteil der Bevölkerung und in der Kinderliteratur. In: Walter Hömberg/Eckart Roloff (Hrsg,): Jahrbuch für Marginalistik III. S.114-131. Berlin: LIT-Verlag.
  • Johannes Gutenberg and the Invention of Printing
    In: Rossen Milev (Hrsg.): Scriptura Mundi. Writings of the World. S. 270-276.
    Sofia: Balkanmedia 2014
  • (zus. mit Melanie Leidecker)
    Zwischen regionalen Konflikten und internationaler Katastrophe. Wahlkampfberichterstattung im Rennen um die Staatskanzlei in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg 2011.
    In: Studies in Communication / Media 2(2013) S. 301-333.
  • Between tradition and innovation: Election campaign coverage for the European Parliament in Germany (1999-2009)
    In: Bogulawa Dobek-Ostrowska/Jan Garlicki (Hrsg.): Political Communication in the Era of New Technologies. S. 149-164.
    Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2013
  • Vom „wandernden Journalisten“ zur Professionalisierung – Was die historische Journalismusforschung lehrt.
    In: Nikolaus Jackob, Marcus Maurer, Simone Ehmig, Gregor Daschmann (Hrsg.): Realismus als Beruf. Beiträge zum Verhältnis von Medien und Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 83-99.
  • Zwischen Tradition und Innovation. Wahlkampagnen für das Europäische Parlament in Deutschland (1999-2009).
    In: Thomas Roessing/Nicole Podschuweit (Hrsg.): Politische Kommunikation in Zeiten des Medienwandels. S. 289-316
    Berlin, Boston: De Gruyter 1013
  • Journalismus/Journalism
    In: Europäische Geschichte online. Hrsg. V. Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz, URL: http://www.ieg-ego.eu/wilkej-2013b-de
  • (zus. mit Christine Heimprecht & Youichi Ito)
    Countries of Location and Countries of Involved
    In: Akiba A. Cohen (Hrsg.): Foreign News on Television. Where in the World is the Global Village? S. 63-85.
    New York: Peter Lang 2013
  • (zus. mit Christine Heimprecht)
    Formal Features and Sources in Foreign News.
    In: Akiba A. Cohen (Hrsg.): Foreign News on Television. Where in the World is the Global Village? S. 107-128.
    New York: Peter Lang 2013
  • (zus. mit Francis Lee & Akiba A. Cohen)
    Linking Content and Audiences: Countries of Interest
    In: Akiba A. Cohen (Hrsg.): Foreign News on Television. Where in the World is the Global Village? S. 269-292
    New York: Peter Lang 2013
  • (zus. mit Melanie Leidecker)
    Regional – National – Supranational. Wahlkampfberichterstattung in Deutschland auf verschiedenen Ebenen des politischen Systems.
    In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 44 (2013) S. 158-176.
  • (zus. mit Melanie Leidecker)
    Regional – National – Supranational. How the German press covers election campaigns on different levels of the political system.
    In: Central European Journal of Communication 6 (2013) S. 122-143.
  • Zensur und Pressefreiheit
    In: Europäische Geschichte Online (EGO). Hrsg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2013-04-18. URL: http://www.ieg-ego.eu/wilkej-2013a-de URN: urn:nbn:de:0159-2013041649 [JJJJ-MM-TT].
  • Journalism History: Europe
    In: John Nerone (Hrsg.): The International Encyclopedia of Media Studies. Bd. I: Media History and its Foundation of Media Studies. S. 262-278
    Malden (MA): Wiley-Blackwell 2013.
  • (zus. mit Cora Werwitzke)
    Effective or Overrated? The Role of Social Media in Iranian Mass Demonstrations of June 2009.
    In: Ralph D. Berenger (Hrsg,): Social Media go to War. Rage, Rebellion and Revolution in the Age of Twitter. S. 277-302
    Washington, D.C.: Marquette Books 2013.
  • Between indifference and news hunger: Media effects and the public sphere in Nazi Germany during wartime
    In: Josef Seethaler/Matthias Karmasin/Gabriele Melischek/Romy Wöhlert (Hrsg.): Selling War. The Role of Mass Media in Hostile Conflicts. Bristol, Chicago: Intellect 2013, S. 57-74.
  • Nachrichtenflut
    In: Klaus Beyrer/Helmut Gold (Hrsg.): Das Zeitsparbuch. S. 66-71. Mainz: Verlag Hermann Schmidt 2012.
  • (zus. mit Fabian Jauss)
    „B.Z. am Mittag“, Deutschlands erste Bouleverdzeitung.
    In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 14 (2012) S. 58-96.
  • Presseanweisungen. Organisation, Themen, Akteure, Sprechakte.
    In: Presse in der DDR. Beiträge und Materialien: http://presseportal.zzf-pdm.de
  • (zus. mit Christine Heimprecht)
    Vergleichen in der Forschungspraxis. Ein Erfahrungsbericht.
    In: Birgit Stark/Melanie Magin/Olaf Jandura/Marcus Maurer (Hrsg.): Methodische Herausforderungen komparativer Forschungsansätze. S. 76-94. Köln 2012: von Halem
  • Medien. Die „vierte Gewalt“?
    In: Stefan Hradil (Hrsg.): Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde. S. 403-426.
    Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2012; Buchhandelsausgabe Frankfurt, New York: Campus 2013, S. 398-421.
  • (zus. mit C. Heimprecht & A.A.Cohen)
    The geography of foreign news on television: A comparative study of 17 countries.
    In: The International Communication Gazette 74 (2012) S. 301-322.
  • Die Kommunikationswissenschaft und die Antike. In: Christina Kuhn (Hrsg.): Politische Kommunikation und öffentliche Meinung in der antiken Welt. S. 31-54. Stuttgart 2012: Franz Steiner Verlag.
  • Finanz- und Wirtschaftskrisen in der Tagespresse – ein Rückblick. In: Communicatio Socialis 44 (2011) S. 462-484.
  • Between Fragmentation and Integration: European News Markets from the 19th to the 21st Century. In: Peter Putnis, Chandrika Kaul & Jürgen Wilke (Hrsg.): International Communication and Global News Networks. Historical Perspectives. S. 245-261. New York: Hampton Press 2011.
  • (zus. mit Melanie Leidecker) Formate der Wahlkampfberichterstattung in der deutschen Tagespresse 2009. In: Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Am Ende der Gewissheiten. Wähler, Parteien und Koalitionen in Bewegung. S. 191-223. München: Olzog Verlag 2011
  • (zus. mit Julia Achatzi) From Tian’anmen Square to the global world stage: framing China in the German press, 1986-2006. In: Chinese Journal of Communication 4 (2011) S. 348-364.
  • Zwischen Indifferenz und Nachrichtenhunger. Medienwirkungen und Öffentlichkeit im Zweiten Weltkrieg in Deutschland. In J.W.: Von der frühen Zeitung zur Medialisierung. Gesammelte Studien II. S. 301-314. Bremen: edition lumière 2011.
  • Autobiographien als Mittel der Journalismusforschung. Quellenkritische und methodologische Überlegungen. In: Olaf Jandura/Thorsten Quandt/Jens Vogelgesang (Hrsg.): Methoden der Journalismusforschung. S. 83-105. Wiesbaden: VS-Verlag 2011.
  • (zus. mit Jasmin Schülke): Multiple Medialisierung. Eine Fallstudie zur Kasseler documenta (1955-2007). In: Medien & Kommunikationswissenschaft 59 (2011) S. 235-259.
  • (zus. mit Christian Schäfer & Melanie Leidecker): Mit kleinen Schritten aus dem Schatten. Haupt- und Nebenwahlkämpfe in Tageszeitungen am Beispiel der Bundestags- und Europawahlen 1979-2009. In: Jens Tenscher (Hrsg.): Superwahljahr 2009. Vergleichende Analysen aus Anlass der Wahlen zum Deutschen Bundestrag und zum Europäischen Parlament. Wiesbaden: VS Verlag, S. 155-179.
  • Comparing News Flow Studies: What Do we Learn from Earlier Research. In: Agniezska Stępińska (Hrsg.): News in Europe, Europe in News. Berlin 2011: Logos, S. 13-25.
  • (zus. mit C. Heimprecht): Europe in Europe and Europe in the World. A Study in News Geography, News Content and News Presentation. In: Agniezska Stępińska (Hrsg.): News in Europe, Europe in News. Berlin 2011: Logos, S. 85-98.
  • Press Instructions as a Device of Media Control in the German Democratic Republic. In: Olaf Mertelsmann (Hrsg.): Central and Eastern European Media under Dictatorial Rule and in the Early Cold War. Frankfurt/M. 2011: Peter Lang, S. 155-169.
  • Mediengattungen/Media Gernres. In: Europe History Online (EGO), published by the Institute of European History (IEG), Mainz Dec. 03, 2010.
    URL: http//www.ieg-ego/eu/wilkej-2010-de; URN:
    urn:nbn:de:0159-201000921469 [TT.MM.JJJJ]
  • Journalismus und Geschichtsschreibung. In: Klaus Arnold/Walter Hömberg/Susanne Kinnebrock (Hrsg.): Geschichtsjournalisms. Zwischen Information und Inszenierung. S. 127-150. Berlin: Lit-Verlag 2010.
  • Medialisierung der Politik? Reichskanzler von Bülow als Vorläufer. In: Klaus Arnold/Christoph Classen/Susanne Kinnebrock/Edgar Lersch/Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.): Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeit und Politik im 20. Jahrhundert. S. 97-120. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2010.
  • Die Ambivalenz des Journalismus in der Krise. In: Mike Friedrichsen/Jens Wendland/Galina Woronenkowa (Hrsg.): Medienwandel durch Digitalisierung und Krise. Eine vergleichende Analyse zwischen Russland und Deutschland. S. 157-164. Badeb-Baden: Nomos 2010.
  • Die Digitalisierung und der Strukturwandel des Mediensystems. In: Mike Friedrichsen/Jens Wendland/Galina Woronenkowa (Hrsg.): Medienwandel durch Digitalisierung und Kriese. Eine vergleichende Analyse zwischen Russland und Deutschland. S. 27-32.Baden-Baden: Nomos 2010.
  • (zus. mit Melanie Leidecker): Ein Wahlkampf, der keiner war? Die Presseberichterstattung zur Bundestagswahl 2009 im Langzeitvergleich. In: Christina Holtz-Bacha (Hrsg.): Die Massenmedien im Wahlkampf. Das Wahljahr 2009.S. 339-372. Wiesbaden: VS-Verlag 2010
  • Rheinland-Pfalz: Medienpolitische Tradition und Perspektiven. In: Ulrich Sarcinelli/Jürgen W. Falter/Gerd Mielke(Bodo Benzner (Hrsg.): Politik in Rheinland-Pfalz. Gesellschaft, Staat und Demokratie. S. 565-580. Wiesbaden: VS-Verlag 2010
  • (zus. mit Jessica Zobel): Europe by Satellite: Independent News Agency or Public Relations Instrument fort the European Commission?. In:  Chiara Valentini / Giorgia Nesti (Hrsg.): Public Communication in the European Union. S. 165-188. Newcastle: Cambridge Scholars 2010
  • Die Kommunikationswissenschaft und die Antike. In: Personen, Institutionen, Prozesse. Fachgeschichtliche Beiträge zur Kommunikationswissenschaft und Medienforschung. S.43-71. Köln: von Halem 2010.
  • Ernst Kris‘ Propagandaforschung im institutionellen und theoretischen Kontext. In: Personen, Institutionen, Prozesse. Fachgeschichtliche Beiträge zur Kommunikationswissenschaft und Medienforschung. S. 121-143. Köln: von Halem 2010.
    Dass. in: Steffen Krüger/Thomas Röske (Hrsg.): Im Dienste des Ich. Ernst Kris heute. S. 137-156.
    Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2013.
  • Außenseiter und Ressourcengeber. Außerakademische Einflüsse auf die deutsche Kommunikationswissenschaft durch individuelle und institutionelle Akteure. In: Personen, Institutionen, Prozesse. Fachgeschichtliche Beiträge zur Kommunikationswissenschaft und Medienforschung. S. 182-196. Köln: von Halem 2010.
  • Medientransformation und Medienwandel im vereinten Deutschland – betrachtet im nationalen und internationalen Kontext. In: Jan Jirák / Barbara Köpplová / Denisa Kasl Kollmannová (Hrsg.): Média dvacet let poté / Media Twenty Years After. S.24-36. Prag: Portál 2009.
  • Dpa and the News Agencies of Germany. In: Oliver Boyd-Barret (Hrsg.): News Agencies in the Turbulent Era of the Internet. S. 139-155. Barcelona: Agència Catalana de Noticias 2009.
  • Medien- und Kommunikationsgeschichte um 1800. Erscheinungsformen, Determinanten, Grundfragen. In: Werner Greling / Franziska Schulz (Hrsg.):  Vom Autor zum Publikum. Kommunikation und Ideenzirkulation um 1800. S. 37-52. Bremen: edition lumiére 2009.
  • Journalismus und Geschichtsschreibung. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 11 (2009) S.5-24.
  • 25 Jahre Urknall: Nicht alle Erwartungen erfüllt. In: Barthel Schölgens (Hrsg.): 25 Jahre Urknall: Ansichten – Bilanz – Ausblick. S. 7-13. St. Augustin: Konrad Adenauer Stiftung 2009.
  • Korrespondenten und geschriebene Zeitungen. In: Johannes Arndt / Esther-Beate Körber (Hrsg.): Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit (1600-1750). S. 59-72. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009.
  • Mit Druck zur Demokratie. In: Der Journalist. Sonderausgabe November 2009. S. 14-18.
  • Historical perspectives on media events: a comparison of the Lisbon earthquake in 1755 with the Tsunami catastrophe 2004. In: Nick Couldry/Andreas Hepp/Friedrich Krotz (Hrsg.): Media Events in a Global Age. S. 45-60. London, New York: Routledge 2009.
  • Historische und intermediale Entwicklungen von Leitmedien. Journalistische Leitmedien in Konkurrenz zu anderen. In : Daniel Müller/Annemone Ligensa/Peter Gendolla (Hrsg.): Leitmedien. Konzepte – Relevanz – Geschichte. Bd. 1. S. 29-52. Bielefeld: transcript Verlag 2009.
  • (zus. mit C. Reinemann): Seriös – boulevardesk – kompakt. Wahlkampfberichterstattung 2005 in der deutschen Tagespresse. In: Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Unentschieden. Die erzwungene Koalition. S. 141-173. München: Olzog 2009.
  • zus. mit Christian Sprott. „Hindenburg wählen, Hitler schlagen!“ Wahlkampfkommunikation bei den Reichspräsidentenwahlen in der Weimarer Republik. In: Hanna Kaspar/Harald Schoen/Siegfried Schumann/Jürgen R. Winkler (Hrsg.): Politik – Wissenschaft – Medien. Festschrift für Jürgen W. Falter zum 65. Geburtstag. S.277-306. Wiesbaden: VS Verlag 2009.
  • Film. Medien DDR. Multimedia/Online Medien. Presse. Pressegeschichte. In: Fischer Lexikon Publizistik / Massenkommunikation. Hrsg. von Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. Aktualiserte, vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage. S. 13-41, 235-263, 329-358, 459-500, 501-535. Frankfurt / M.: Fischer Taschenbucher Verlag 2009.
  • Média a 60. léta. In: Barbara Köpplová, Radim Wolák (Hrsg.): Ceská media a ceská spolecnost v. 60. letech. Prag 2008: Radioservis, S. 11-19.
  • Der Lesezirkel- ein Vertriebsweg im Wandel der Mediennutzung. In: Jörg Hagenah/Heiner Meulemann (Hrsg.): Alte und neue Medien. Zum Wandel der Medienpublika in Deutschland seit den 1950er Jahren. S.125-136. Münster Lit-Verlag 2008.
  • Bild-Zeitung. Die Bilderwelt einer umstrittenen Boulevardzeitung.
    In: Gerhard Paul (Hrsg.): Das Jahrhundert der Bilder. 1949 bis heute. S.62-71. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008.
  • Quantitative Verfahren in der Kommunikationsgeschichte
    In: Klaus Arnold/Markus Behmer/Bernd Semrad (Hrsg.): Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und Lehrbuch. S. 323-341. Berlin: LIT-Verlag 2008.
  • Motive, Erfahrungen und Probleme beim Schreiben einer Mediengeschichte. In: Astrid Blome/Holger Böning (Hrsg.): Presse und Geschichte. Leistungen und Perspektiven der historischen Presseforschung. S. 425-434. Bremen: Edition Lumière 2008.
  • Einleitung. In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Massenmedien und Spendenkampagnen. Vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. S. 1-13. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2008.
  • Von der Lotterie zur patriotischen Opfergabe. Vorstufen und Erscheinungsformen von Spendenkampagnen in der älteren Presse. In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Massenmedien und Spendenkampagnen. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. S. 15-72. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2008.
  • Der Bildermarkt in Deutschland – Akteure, Vermarktungswege, Handelsgebräuche, Markttendenzen.
    In: Elke Grittmann / Irene Neverla / Ilona Ammann (Hrsg.): Global, lokal, digital – Fotojournalismus heute. S.36-50.
    Köln: Herbert von Halem 2008.
  • Nachrichtenagenturen als Bildanbieter.
    In: Elke Grittmann / Irene Neverla / Ilona Ammann (Hrsg.): Global, lokal, digital – Fotojournalismus heute. S.62-90.
    Köln: Herbert von Halem 2008.
  • Über den Tag hinaus.
    Journalisten als Buchautoren.
    In: Communicatio Socialis 41 (2008) S.171-191.
  • Massenmedien und Spendenkampagnen.
    In: Natur und Geist. Das Forschungsmagazin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 24 (2008) Nr. 1, S.21-24.
  • Cuba: Media System.
    In: The International Encyclopedia of Communication. Ed. Wolfgang Donsbach. Vol. III, S.1083-1086.
    Oxford, Malden: Wiley-Blackwell 2008.
  • Germany: Media System.
    In: The International Encyclopedia of Communication. Ed. Wolfgang Donsbach. Vol. V, S.1960-1964.
    Oxford, Malden: Wiley-Blackwell 2008.
  • Propaganda.
    In: The International Encyclopedia of Communication. Ed. Wolfgang Donsbach. Vol. IX, S.3915-3919.
    Oxford, Malden: Wiley-Blackwell 2008.
  • Nachrichtenberichterstattung im internationalen Vergleich.
    In: Gabriele Melischek / Josef Seethaler / Jürgen Wilke (Hrsg.): Medien und Kommunikationsforschung im Vergleich. Grundlagen, Gegenstandsbereiche, Verfahrensweisen. S. 237-252. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2008.
  • Inhalt und Form der Zeitung im Wandel.
    In: Martin Welke / Jürgen Wilke (Hrsg.): 400 Jahre Zeitung. Die Entwicklung der Tagespresse im internationalen Vergleich. S.355-378. Bremen: edition lumière 2008.
  • Ordnung und Neugestaltung der Medien in Deutschland. In: Festschrift für Bernhard Vogel zum 75. Geburtstag. S.185-195. Paderborn: Schöningh 2007.
  • Gladbecker Geiseldrama
    In: Skandale in Deutschland seit 1945. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland…S.157-163.
    Bielefeld: Kerber 2007.
  • Nicht nur ein Theoretiker der Öffentlichen Meinung: Walter Lippmann Revisited.
    In: Medien & Kommunikationswissenschaft 55 (2007) S.595-612.
  • Belated Modernization. Form and Style in German Journalism 1880-1980.
    In: Marcel Broersma (Hrsg.): Form and Style in Journalism. European Newspapers and the Representation of News 1880-2005. S. 47-64. Leuven, Paris, Dudley (MA): Peeters 2007.
  • Inhalt und Form der Zeitung im Wandel. In: Martin Welke/Jürgen Wilke (Hrsg.): 400 Jahre Zeitung. Die Entwicklung der Tagespresse im internationalen Kontext. S. 355-378. Bremen: edition lumière 2007.
  • Nachrichtenberichterstattung im internationalen Vergleich
    In: G. Melischek/J.Seethaler/J.Wilke (Hrsg.): Medien & Kommunikationsforschung im Vergleich. Grundlagen, Gegenstandsbereiche, Verfahrensweisen. S.237-252. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2007.
  • (zus. mit C. Reinemann)
    Invisible second-order campaigns?
    A longitudinal study of the coverage of the European Parliamentary elections 1979-2004 in four German quality newspapers.
    In: Communications 32 (2007) S.299-322.
  • (zus. mit C. Reinemann)
    It’s the Debates, Stupid! How the Introduction of Televised Debates Changed the Portrayal of Chancellor Candidates in the German Press, 1949-2005.
    In: The Harvard International Journal of Press/Politics 12/4 (2007). S.92-111.
  • Das Nachrichtenangebot der Nachrichtenagenturen im Vergleich
    In: Publizistik 52 (2007) S.329-354
  • Bücher (und andere Medien) als Zusatzgeschäfte von Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen. „Tchiboisierung“ im deutschen Buch- und Pressemarkt? In: Gutenberg-Jahrbuch 2007, S.348-364.
  • Mediatisierung des Wissenschaftssystems? Beobachtungen aus dem Innenleben einer Universität. In: Wiebke Möhring/Walter J. Schütz/Dieter Stürzebecher (Hrsg.): Journalistik und Kommunikationsforschung. Festschrift für Beate Schneider. S.13-22. Berlin: Vistas 2007.
  • Integration der europäischen Nachrichtenmärkte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts? In: Christian-Henrich Franke/Cornelius Neutsch/Guido Thiemeyer (Hrsg.): Internationalismus und Europäische Integration im Vergleich. Fallstudien zu Währungen, Landwirtschaft, Verkehrs- und Nachrichtenwesen. S.177-192. Baden-Baden: Nomos 2007
  • Pressezensur im Alten Reich. In: Zensur im Jahrhundert der Aufklärung. Geschichte – Theorie – Praxis. Hrsg. v. Wilhelm Haefs und York-Gothart Mix. S.27-44. Göttingen: Wallstein Verlag 2007
  • Bemerkungen zur Theorie und Praxis der Auslandsberichterstattung. In: Gerd G. Kopper (Hrsg.): ‚How are you, Mr. President?‘ Nachrichtenarbeit, Berufswirklichkeit und Produktionsmanagement an Korrespondentenplätzen deutscher Medien in den USA. S.109-118. Berlin: Vistas 2006
  • (zus. mit Carsten Reinemann)
    Die Normalisierung des Sonderfalls? Die Wahlkampfberichterstattung der Presse 2005 im Langzeitvergleich. In: Christina Holtz-Bacha (Hrsg.): Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2005. S.306-337. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2006
  • Von der „entstehenden“ zur „etablierten“ Wissenschaft. Die institutionelle Entwicklung der Kommunkationswissenschaft als universitäre Disziplin. In: Christina Holtz-Bacha/Arnulf Kutsch/Wolfgang R. Langenbucher/Klaus Schönbach (Hrsg.): Fünfzig Jahre Publizistik. S.317-338. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2006 (=Publizistik Sonderheft 5)
  • (zus. mit Jutta Spiller)
    Wahlkampfberichterstattung im deutschen Fernsehen: Anfänge und Herausbildung von neuen Sendeformaten (1953-1983). In: Markus Behmer/Bettina Hasselbring (Hrsg.): Radiotage, Fernsehjahre. Studien zur Rundfunkgeschichte nach 1945. S.103-123. Münster: LIT-Verlag
  • Unter Druck: Presse und Journalismus in wirtschaftlicher Rezession. In: Roger Blum/Peter Meier/Nicole Gysin (Hrsg.): Wes Land ich bin, des Lied ich sing? Medien und politische Kultur. S. 127-143. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt-Verlag 2006.
  • Press instructions as a tool to manipulate the public under the German Nazi government. With an eye towards the German Democratic Republic. In: Louis de Saussure / Peter Schulz (Eds.): Manipulation and Ideologies in the Twentieth Century. Discourse, language, mind. S. 275-303. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins 2005
  • (zus. mit Carsten Reinemann) Auch in der Presse immer eine Nebenwahl? Die Berichterstattung über die Europawahlen 1979 – 2004 und die Bundestagswahlen 1980 – 2002 im Vergleich. In: Christina Holtz-Bacha (Hrsg.): Europawahl 2004. Die Massenmedien im Europawahlkampf. S. 153-173. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2005
  • (zus. mit Carsten Reinemann) Zwischen Defiziten und Fortschritten. Die Berichterstattung deutscher Tageszeitungen zu den Europawahlen 1979 – 2004. In: Jens Tenscher (Hrsg.): Wahl-Kampf um Europa. Analysen aus Anlass der Wahlen zum Europäischen Parlament 2004. S. 157-176. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2005
  • Kriege als Antriebsmomente der Mediatisierung: Historische Traditionen. In: Gutenberg Jahrbuch 2005, S. 221-243
  • (zus. mit Frank Esser und Christine Schwabe) Metaberichterstattung im Krieg. Wie Tageszeitungen die Rolle der Nachrichtenmedien und der Militär-PR in den Irak-Konflikten 1991 und 2003 framen. In: Medien & Kommunikationswissenschaft (53) 2005 S. 314-332.
  • Gründung und Entwicklung des Instituts für Publizistik. In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Die Aktualität der Anfänge. 40 Jahre Publizistikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, S. 13-40. Köln: von Halem 2005
  • Kriegsbilder in der historischen (Bild-) Publizistik. In: Thomas Knieper/Marion G. Müller (Hrsg.): War Visions. Bildkommunikation und Krieg. S. 22-56. Köln: von Halem 2005
  • (zus. mit Eva Breßler) Europa auf dem Weg in die Informationsgesellschaft? Eine Auswertung von Eurobarometer-Daten. In: Patrick Rössler / Friedrich Krotz (Hrsg.): Mythen der Mediengesellschaft – The Media Society and its Myths. S. 63-91. Konstanz: UVK 2005.
  • Die Tagespresse der achtziger Jahre. Zwischen Stabilisierung, Reichweitenverlust und (supramedialer) Konzentration. In: Werner Faulstich (Hrsg.): Die Kultur der 80er Jahre, S. 69-89. München: W. Fink Verlag 2005.
  • Vom stationären zum mobilen Rezipienten. Entfesselung der Kommunikation von Raum und Zeit – Symptom fortschreitender Medialisierung. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 6 (2004) S. 1-55. Dass. in: Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Beiträge aus 20 Jahren „Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte“. Hrsg. v. Daniel Bellingradt, Holger Böning, Patrick Merziger und Rudolf Stöber. Stuttgart 2019, S. 65-119.
  • Krieg als Medienereignis. Zur Geschichte seiner Vermittlung in der Neuzeit. In: Heinz-Peter Preußer (Hrsg.): Krieg in den Medien. S. 83-104. Amsterdam, New York: Rodopi.
  • Radio im Geheimauftrag. Der Deutsche Freiheitssender 904 und der Soldatensender 935 als Instrument des Kalten Krieges. In: Klaus Arnold/Christoph Classen (Hrsg.): Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR. S. 249-266. Berlin: Ch. Links Verlag 2004.
  • Die Tagespresse der siebziger Jahre. Ein „altes“ Medium im politischen, gesellschaftlichen und technischen Wandel. In: Werner Faulstich (Hrsg.): Die Kultur der siebziger Jahre. S. 81-98. München: Wilhelm Fink Verlag 2004.
  • (Zus. mit Jens Tangemann) (Visuelle) Wahlkampfkommunikation zur Europawahl 1999. In: Thomas Knieper / Marion G. Müller (Hrsg.): Visuelle Wahlkampfkommunikation . S. 13-44. Köln: Herbert von Halem Verlag 2004.
  • Die Visualisierung der Wahlkampfberichterstattung in Tageszeitungen 1949-2002. In: Thomas Knieper / Marion G. Müller (Hrsg.): Visuelle Wahlkampfkommunikation. S. 210-230. Köln: Herbert von Halem Verlag 2004.
  • Die Telegraphischen Depeschen des Wolff’schen Telegraphischen Büros (WTB). In: Publizistik 49(2004) S. 125-151.
  • (Zus. mit Danièle Wurth)
    Journalismus und Public Relations – Ausbildung für zwei Berufsfelder im Urteil von Publizistik-Absolventen. In: Kurt Neubert / Helmut Scherer (Hrsg.): Die Zukunft der Kommunikationsberufe. Ausbildung, Berufsfelder, Arbeitsweisen. S. 115-140. Konstanz: UVK Medien 2004.
  • Die Fernsehserie „Holocaust“ als Medienereignis. In: Zeitgechichte-online, Thema: Die Fernsehserie „Holocaust“ – Rückblicke auf eine „betroffene Nation“, März 2004, Online unter http://Zeitgeschichte-online.de/md=FSHolocaust-Wilke
  • The Telegraph and Transatlantic Communications Relations: In: Norbert Finzsch / Ursula Lehmkuhl (Hrsg.): Atlantic Communications. The Media in American and German History from the Sevententeeth to the Twentieth Century. S. 117-134, Oxford: Berg 2004
  • La historia de los estudios sobre la comunicaciòn: Orígines y cimientos culturales In: Jorge Latorre / Alfonso Vara / Francisco Jarvier Pérez-Latre (Hrsg.): Profesionales para un futuro globalizado. Actas del XVII Congrese International de Comunicaciòn. S. 65-84, Pamplona: Ediciones Eunate 2003.
  • (zus. mit Carsten Reinemann)
    Die Bundestagswahl 2002: Ein Sonderfall? Die Berichterstattung über die Kanzlerkandidaten im Langzeitvergleich. In: Christina Holtz-Bacha (Hrsg.): Die Massenmedien im Wahlpampf. Die Bundestagswahl 2002. S. 29-56. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003.
  • The History and Culture of the Newsroom in Germany. In: Journalism Studies 4 (2003). S. 465-477.
  • Die Tagespresse der sechziger Jahre: Krisensymptome und Selbstbehauptung. In: Werner Faulstich (Hrsg.): Die Kultur der 60er Jahre. S. 213-230. München: Wilhelm Fink Verlag 2003.
  • Zur Geschichte der journalistischen Qualität. In: Hans-Jürgen Bucher / Klaus Dieter Altmeppen (Hrsg.): Qualität im Journalismus. Grundlagen – Dimensionen – Praxismodelle. S. 35-54. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003.
  • (zus. mit Carsten Reinemann)
    Journalisten oder politische Akteure? Wer prägt die Bewertung von
    Kanzlerkandidaten in der Wahlkampfberichterstattung? In: Wolfgang Donsbach / Olaf Jandura (Hrsg.): Chancen und Gefahren der Mediendemokratie. S. 188-200. Konstanz: UVK 2003.
  • Kommunikations- und Mediengeschichte. In: Günter Bentele / Hans-Benrd Brosius / Otfried Jarren (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. S. 151-168.
    Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003.
  • Nachrichtenvermittlung und Informationswege im 17. Jahrhundert in Brandenburg / Preußen. In: Bernd Sösemann (Hrsg.): Kommunikation und Medien in Preußen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. S. 72-84. Stuttgart: Franz Steiner 2002.
  • Integration und soziale Differenzierung: Die Ambivalenz der Massenmedien in historischer Perspektive. In: Kurt Imhof / Otfried Jarren / Roger Blum (Hrsg.): Integration und Medien. S. 139-147. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002.
  • Film. Medien DDR. Multimedia / Online-Medien. Presse. Pressegeschichte. In: Fischer Lexikon Publizistik / Massenkommunikation. Hrsg. von Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. Aktualisierte, vollständig überarbeitete und ergänzte Neuauflage. S. 15-41, 214-240, 304-327, 422-459, 460-492. Frankfurt /M.: Fischer Taschenbuch Verlag 2002.
  • Entwicklungsstufen und Determinanten der Kommunikationsgeschichte. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 53 (2002) S. 410-423. Dass. In: Kai Handel (Hrsg.): Kommunikation in Geschichte und Gegenwart. Vorträge der Jahrestagung der Georg Agricola-Gesellschaft 2001. S. 31-49. Freiberg: Georg Agricola-Gesellschaft 2002.
  • Deutsch-Deutsche Militärpropaganda im Kalten Krieg. In: Ute Nawratil / Philomen Schönhagen / Heinz Starkulla jr. (Hrsg.): Medien und Mittler sozialer Kommunikation. Festschrift für Hans Wagner. S. 73-105. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2002.
  • Internationale Kommunikationsforschung: Entwicklungen, Forschungsfelder, Perspektiven. In: Kai Hafez (Hrsg.): Die Zukunft der internationalen Kommunikationswissenschaft in Deutschland. S. 13-38. Hamburg: Deutsches Übersee-Institut 2002.
  • Gewalt gegen die Presse. Episoden und Eskalationen in der deutschen Geschichte. In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Unter Druck gesetzt. Vier Kapitel deutscher Pressegeschichte. S. 129-198. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2002.
  • Redaktionsorganisation in Deutschland. Anfänge, Ausdifferenzierung, Strukturwandel. In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Unter Druck gesetzt. Vier Kapitel deutscher Pressegeschichte. S. 9-67. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2002.
  • Nachrichtenwerte im Wandel? Über den alliierten Einfluß auf den Nachkriegsjournalismus. In: Medien & Zeit 16 (2001) H. 4, S. 32-37. Dass. u.d.T. News Values in Transformation. In: APA-Austria Presse-Agentur (Hrsg.): The Various Faces of Reality. Values in News (Agency) Journalism. S. 65-72. Innsbruck: Studien-Verlag 2002.
  • (zus. mit Carsten Reinemann) Do the Candidates Matter? Long-Term Trends of Campaign Coverage – A Study of the German Press since 1949. In: European Journal of Communication 16 (2001) S. 291-314.
  • Präludium und Folgen des „Literarischen Quartetts“. In: Gutenberg-Jahrbuch 76 (2001) S. 301-313.
  • Auf dem Weg zur journalistischen Nachricht? Wer, Was, Wann, Wo, Wie, Warum, Woher in historischer Tradition. In: Mediensprache und Medienlinguistik. Festschrift für Jörg Hennig. Hrsg. v. Dieter Möhn, Dieter Roß und Marita Tjarks-Sobhani. S. 19-30. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2001.
  • Auf langem Weg zur Öffentlichkeit: Von der Parlamentsdebatte zur Mediendebatte. In: Otfried Jarren / Kurt Imhof / Roger Blum (Hrsg.): Zerfall der Öffentlichkeit? S. 23-38. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000.
  • (zus. mit Christina Joho) Journalistische Arbeitsweisen in Internetredaktionen am Beispiel des ZDF. In: Klaus-Dieter Altmeppen / Hans-Jürgen Bucher / Martin Löffelholz (Hrsg.): Online-Journalismus. Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. S. 95-106. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000.
  • Choix et représentation d’événements dans la presse allemande du 18e siècle. In: Presse et Evénement. Journaux, Gazettes, Almanachs (XVIIe-XIXe siècles). Etudes réunies par Hans-Jürgen Lüsebrink et Jean-Yves Mollier. En collaboration avec Susanne Greilich. S. 67-77. Bern u.a.: Peter Lang 2000.
  • Zeitung und Zeitungsforschung – Entwicklung und Perspektiven. In: Zeitung – Medium mit Vergangenheit und Zukunft. Festschrift aus Anlass des 60. Geburtstages von Hans Bohrmann. Hrsg. von Otfried Jarren, Gerd G. Kopper und Gabriele Toepser-Ziegert. S. 231-244. München: K. G. Saur 2000.
  • (zus. mit Christine Harseim) Nachrichtenproduktion und Nachrichtenangebot der Deutschen Presse-Agentur. Mit einem Ausblick auf den Agentur-Vergleich. In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Von der Agentur zur Redaktion. Wie Nachrichten gemacht, bewertet und verwendet werden. S. 1-122. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2000.
  • 600 Jahre Johannes Gutenberg. In: Die politische Meinung 45 (2000) H. 367, S. 65-70.
  • (zus. mit Swea Schilling) Fernsehprogrammhandel – Grundlagen, Organisation, Akteure, Volumen. In: Hans-Bernd Brosius (Hrsg.): Kommunikation über Grenzen und Kulturen. S. 93-108. Konstanz: UVK Medien 2000.
  • Die Zeitung. In: Ernst Fischer / Wilhelm Haefs / York-Gothart Mix (Hrsg.): Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der Medien in Deutschland 1700-1800. S. 388-402. München: C. H. Beck 1999.
  • Medien und Kommunikationstechniken zwischen Pressefreiheit und Globalisierung. In: Jörg Faust / Manfred Mols / Christoph Wagner (Hrsg.): Ideengeber und Entwicklungsprozesse in Lateinamerika. Wertekonflikte und Handlungspotentiale. S. 215-229. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität 1999.
  • Die Visualisierung von Politik und politischer Macht durch Nachrichtenbilder. In: Wilhelm Hofmann (Hrsg.): Die Sichtbarkeit der Macht. Theoretische und empirische Untersuchungen zur visuellen Politik. S. 163-173. Baden-Baden: Nomos 1999.
  • Strategien und Grenzen der Internationalisierung von Massenmedien In: Kurt Imhof / Otfried Jarren / Roger Blum (Hrsg.): Steuerungs- und Regelungsprobleme der Informationsgesellschaft. S. 47-60. Opladen / Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999.
  • Informationsverbreitung und Informationsnutzung im Wandel der Zeit. In: Gunnar Roters / Walter Klingler / Maria Gerhards (Hrsg.): Information und Informationsrezeption. S. 49-61. Baden-Baden: Nomos 1999
  • Zukunft Multimedia In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. S. 751-774. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1999.
  • Nachrichtenagenturen. In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. S. 649-671. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1999.
  • Leitmedien und Zielgruppenorgane. In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. S. 302-329. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1999.
  • Phasengliederung und Überblick. In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. S. 15-27. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1999.
  • Fünfzig Jahre nach Kriegsende: Die Rethematisierung im deutschen Fernsehen 1995. In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Massenmedien und Zeitgeschichte. S. 260-276. Konstanz: UVK Medien 1999.
  • Massenmedien und Zeitgeschichte aus der Sicht der Publizistikwissenschaft. In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Massenmedien und Zeitgeschichte. S. 19-31. Konstanz: UVK Medien 1999.
  • Internationale Werbe- und Media-Agenturen als Akteure der Globalisierung. In: Patrick Donges / Otfried Jarren / Herribert Schatz (Hrsg.): Globalisierung der Medien? Medienpolitik in der Informationsgesellschaft. S. 135-149. Opladen / Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999.
  • Formen und Inhalte der politischen Kommunikation im Cyberspace. In: Enquete-Kommission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft – Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft Deutscher Bundestag (Hrsg.): Bürger und Staat in der Informationsgesellschaft. Bonn: Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit 1998. S. 221-227.
  • Deutsche Telegraphenbüros und Nachrichtenagenturen In: Hans-Jürgen Teuteberg / Cornelius Neutsch (Hrsg.): Vom Flügeltelegraphen zum Internet. Geschichte der modernen Telekommunikation. S. 163-178. (= Vierteljahresschrift f. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft Nr. 147). Stuttgart: Franz Steiner 1998.
  • Analytische Dimensionen der Personalisierung des Politischen. In: Kurt Imhof / Peter Schulz (Hrsg.): Die Veröffentlichung des Privaten – die Privatisierung des Öffentlichen. S. 283-294. Opladen / Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1998.
  • Kultur als Thema der Auslandsberichterstattung. In: Ulrich Saxer (Hrsg.): Medien-Kulturkommunikation (= Publizistik. Sonderheft 2/1998). S. 187-198.
  • Geschichtliche Bedingungen und Erscheinungsformen der Medien-Kulturkommunikation. In: Ulrich Saxer (Hrsg.): Medien-Kulturkommunikation. (= Publizistik. Sonderheft 2/1998). S. 89-98
  • The Struggle for Control of Domestic News Markets. In: Oliver Boyd-Barrett / Terhi Rantanen (Hrsg.): The Globalization of News. S. 49-60. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage 1998.
  • Internet und Journalismus. In: Winand Gellner / Fritz von Korff (Hrsg.): Demokratie und Internet. S. 179-192. Baden-Baden: Nomos 1998.
  • Was heißt journalistische Qualität: Auch ein Versuch zur Bestimmung ihrer Kriterien. In: Wolfgang Duchkowitsch u. a. (Hrsg.): Journalismus als Kultur. Analysen und Essays. Festschrift für Wolfgang R. Langenbucher. S. 133-142. Opladen / Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1998.
  • Politikvermittlung durch Printmedien. In: Ulrich Sarcinelli (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. S. 146-164. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1998.
  • Konstanten und Veränderungen der Auslandsberichterstattung. In: Christina Holtz-Bacha / Helmut Scherer / Norbert Waldmann (Hrsg.): Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben. Für Winfried Schulz. S. 39-57. Opladen / Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1998.
  • Von der Latenz zur Manifestation – Vorschlag zu einer Zwei-Phasen-Theorie des Ausbruchs von Revolutionen. In: Kurt Imhof / Peter Schulz (Hrsg.): Kommunikation und Revolution. Zürich 1998. S. 203-223. Zürich: Seismo 1998.
  • (zus. mit Roman Beuler) Produktion von Fernsehnachrichten. Eine Untersuchung der Bebilderung der „heute“-Nachrichtensendung des ZDF. In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Nachrichtenproduktion im Mediensystem. Von den Sport- und Bilderdiensten bis zum Internet. S. 255-291. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1998.
  • (zus. mit Anja Fechter) Produktion von Nachrichtenbildern. Eine Untersuchung der Bilderdienste der Nachrichtenagenturen. In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Nachrichtenproduktion im Mediensystem. Von Sport- und Bilderdiensten bis zum Internet. S. 55-119. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1998.
  • (zus. mit Marc Niemeyer) Produktion von Sportnachrichten. Eine Untersuchung des Sport-Informations-Dienstes (sid) sowie ein Vergleich mit dem Angebot der Deutschen Presse-Agentur (dpa). In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Nachrichtenproduktion im Mediensystem. Von den Sport- und Bilderdiensten bis zum Internet. S. 9-53. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1998.
  • Journalists in Chile, Ecuador and Mexico. In: David Weaver (Hrsg.): The Global Journalist. News People Around the World. S. 433-452. Cresskill (N. J.): Hampton Press 1998.
  • Standardwerk oder Materialsammlung ohne wissenschaftlichen Anspruch? Emil Dovifats „Zeitungslehre“ und die Entwicklung der Zeitungswissenschaft in Deutschland. In: Berd Sösemann (Hrsg.): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk. S. 267-288. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1998.
  • (zus. mit Thanos Tsaparas) Ungeliebtes Gastland oder neue Heimat? Die Darstellung Deutschlands und der Deutschen in Hörfunksendungen für Ausländer In: Siegfried Quandt / Wolfgang Gast (Hrsg.): Deutschland im Dialog der Kulturen Medien – Images – Verständigung. S. 271-293. Konstanz: UVK Medien 1998.
  • (zus. mit Dagmar Schmidt) Die Darstellung des Auslands in den deutschen Medien: Ergebnisse einer Inhaltsanalyse 1995. In: Siegfried Quandt / Wolfgang Gast (Hrsg.): Deutschland im Dialog der Kulturen. Medien – Images – Verständigung S. 167-181. Konstanz: UVK Medien 1998.
  • Der inszenierte Augenschein. Worauf die Informationsgesellschaft nicht verzichten kann. In: Die politische Meinung 43,3 (1998) S. 71-77.
  • Wilhelm Gottlieb Beckers Magazin der Neurn Französischen Litteratur (1780/81) In: La réception des Lettres françaises dans les revues allemandes du XVIIIe siècle / Die Rezeption der französischen Literatur in den deutschen Zeitschriften des 18. Jahrhunderts. Etudes réunies par / Herausgegeben von Pierre-André Bois, Roland Krebs und Jean Moes. S. 73-83. Bern: Lang 1997.
  • (zus. mit Dagmar Schmidt) Das Nachrichtenangebot der Agenturen im inhaltlichen Vergleich. In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Nachrichtenagenturen im Wettbewerb. Ursachen – Faktoren – Perspektiven. S. 67-104. Konstanz: UVK Medien 1997.
  • (zus. mit Barbara König) Hilft das Fernsehen der Literatur? Auch eine Antwort auf die Preisfrage der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. In: Gutenberg-Jahrbuch 1997. S. 254-282.
  • (zus. mit Stephan Sartoris) Radiopropaganda durch Geheimsender der DDR im Kalten Krieg. In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Pressepolitik und Propaganda. Historische Studien vom Vormärz bis zum Kalten Krieg. S. 285-331. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1997.
  • Massenmedien In: Beiträge zu 50 Jahre Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Hrsg. v. Heinz-Günther Borck unter Mitarbeit von Dieter Kerber. S. 345-368. Koblenz: Verlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 1997.
  • Wege aus dem Mediendschungel In: Die politische Meinung 42,5 (1997) S. 32-43.
  • Medienförderung in der Deutschen Entwicklungspolitik. Indizien eines Niedergangs. In: Rundfunk und Fernsehen 44 (1996) S. 539-547.
  • Internationalisierung der Massenmedien. Auswirkungen auf die internationale Politik. In: Internationale Politik 51 (1996) Nr. 11 S. 3-10. (Übersetzung ins Russische) Spanische Übersetzung: Mundialización de los mass-media y política internacional. In: Comunicación & cultura 4/1998, S. 13-20.
  • Status und Medienprominenz In: Kurt Imhof / Peter Schulz (Hrsg.): Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft. S. 99-105. Zürich: Seismo 1996.
  • „Daß der Jammer und das Elend mit keiner Feder zu beschreiben sey“. Das Erdbeben von Lissabon 1755 als Schlüsselereignis in der Presseberichterstattung. In: Relation 3 (1996) No. 1 S. 59-71.
  • Multimedia. Strukturwandel durch neue Kommunikationstechnologien. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 32/96 v. 2.8.1996 S. 3-15.
    Dass. in: Neue Medien – Neue Gesellschaft? (= Schriftenreihe des Thomas-Morus-Bildungswerks Schwerin Bd. 2). S. 110-147. Schwerin 1997. (Übersetzungen ins Chinesische und Portugiesische)
  • Die Rethematisierung von Zeitgeschichte in den Massenmedien. In: Stephan Kronenburg / Horst Schichtel (Hrsg.): Die Aktualität der Geschichte. Historische Orientierung in der Mediengesellschaft. Siegfried Quandt zum 65. Geburtstag. S. 175-192. Gießen: Justus Liebig Universität 1996.
  • Die Thematisierung der Französischen Revolution in der deutschen Presse. Untersucht am „Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten“. In: Francia 22/2 (1995) S. 61-99.
  • Lateinamerika in den Medien: Zeitungen und Zeitschriften. In: Karl Kohut / Dietrich Briesemeister / Gustav Siebenmann (Hrsg.): Deutsche in Lateinamerika – Lateinamerika in Deutschland. S. 255-268. Frankfurt / M.: Vervuert 1996.
  • Massenmedien im Spannungsfeld von Grundwerten und Wertkollisionen. In: Claudia Mast (Hrsg.): Markt – Macht – Medien. Publizistik zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und ökonomischen Zielen. S. 17-33. Konstanz: UVK Medien 1996.
  • (zus. mit Gabriele Geppert) Nonfiktionale Unterhaltungssendungen im dualen Fernsehen. In: Walter Hömberg / Heinz Pürer (Hrsg.): Medien-Transformation. Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. S. 172-199. Konstanz: UVK Medien 1996.
  • Der nationale Aufbruch der Befreiungskriege als Kommunikationsereignis. In: Ulrich Herrmann (Hrsg.): Volk – Nation – Vaterland. S. 353-368. Hamburg: Meiner 1996.
  • Zur Sorgfalt verpflichtet. Konfliktfelder journalistischer Berufsethik. In: Ethik & Unterricht 6 (1995) H. 4 S. 7-11.
  • Krieg als Medienereignis – Konstanten und Wandel eines endlosen Themas. In: Kurt Imhof / Peter Schulz (Hrsg.): Medien und Krieg – Krieg in den Medien. S. 21-35. Zürich: Seismo Verlag 1995.
    Verändert in: Forschungsmagazin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 12 (1996) S. 39-39.
  • Journalistenausbildung im Dritten Reich: Die Reichspresseschule In: Beate Schneider / Kurt Reumann / Peter Schiwy (Hrsg.): Publizistik. Beiträge zur Medienentwicklung. S. 387-408. Konstanz: Universitätsverlag 1995.
  • Vernetzt zu mehr Freiheit und Verantwortung? Chancen und Gefahren moderner Kommunikationstechnologien. In: Zeitschrift für politische Bildung – Eichholz Brief 32 (1995) S. 103-108.
  • Ziele, Verfahren und Probleme der historischen Presseauswertung. In: Relation 1 (1994) S. 145-152.
  • Agenda Setting in an Historical Perspective. The Coverage of the American Revolution in the German Press (1773-83). In: European Journal of Communication 10 (1995) S. 63-86.
  • Die Entdeckung der Meinungs- und Pressefreiheit als Menschenrechte im Deutschland des späten 18. Jahrhunderts. In: Otto Dann / Diethelm Klippel (Hrsg.): Naturrecht – Spätaufklärung – Revolution. S. 120-139. Hamburg: Meiner 1995
  • Lang war der Weg zur Öffentlichkeit. Die wechselvolle Geschichte der Parlamentsberichterstattung. In: Das Parlament 44 (1994) Nr. 41 S. 8.
  • Film. Medien DDR. Presse. Pressegeschichte (zus. mit E. Noelle-Neumann). In: Fischer Lexikon Publizistik / Massenkommunikation. Hrsg. von Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. S. 15-41, 219-244, 382-417, 417-454. Aktualisierte, vollständig überarbeitete Neuausgabe. Frankfurt / M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1994.
  • (zus. mit Bernhard Rosenberger) Importing Foreign News: A Case Study of the German Service of the Associated Press. In: Journalism Quarterly 71(1994) S. 421-432.
  • Presse und Zensur. Anfänge, Entwicklung und Abbau obrigkeitlicher Kontrollmaßnahmen. In: Klaus Beyrer / Martin Dallmeier (Hrsg.): Als die Post noch Zeitung machte. Eine Pressegeschichte. S. 148-156. Gießen: Anabas 1994.
  • Lokal, regional, national, international – zu Angebot und Nutzung der Tageszeitung. In: Michael Jäckel / Peter Winterhoff-Spurck (Hrsg.): Politik und Medien. Analysen zur Entwicklung der politischen Kommunikation. S. 98-102. Berlin: Vistas 1994.
  • Selecció de Notícies en els Canvis Historíes In: Periodística. Nr. 6. Estratègies en la Composició dels Textos Periodiístics. S. 137-157. Barcelona: Societat Catalana de Comunicació 1993.
  • Spion des Publikums, Sittenrichter und Advokat der Menschheit. Wilhelm Ludwig Wekhrlin (1739-1792) und die Entwicklung des Journalismus in Deutschland. In: Publizistik 38 (1993) S. 322-334.
    Dass. in: Rieser Kulturtage Band IX/1992 S. 289-306. Nördlingen: Verlag des Vereins Rieser Kulturtage 1993.
  • Umbrüche im deutschen Journalismus. In: Walter A. Mahle (Hrsg.): Journalisten in Deutschland. Nationale und internationale Vergleiche und Perspektiven. S. 137-142. München: Verlag Ölschläger 1993.
  • (zus. mit Christine Longin) Nachrichtenagenturen in der Dritten Welt: Beispiel Lateinamerika / Mexiko. In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Agenturen im Nachrichtenmarkt. S. 283-309. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1993.
  • (zus. mit Oliver Kalisch) Nachrichtenfilmagenturen: Reuters Television und Worldwide Television News Corporation. In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Agenturen im Nachrichtenmarkt. S. 243-281. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1993.
  • Der Evangelische Pressedienst (epd). In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Agenturen im Nachrichtenmarkt. S. 213-241. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1993.
  • (zus. mit Richard Rebele) Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA). In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Agenturen im Nachrichtenmarkt. S. 187-212. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1993.
  • (zus. mit Ulrich Detsch) fwt – der Wissenschaftsdienst der Deutschen Presse-Agentur. In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Agenturen im Nachrichtenmarkt. S. 161-185. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1993.
  • (zus. mit Martina Merkl) Produktion und Verbreitung von Wirtschaftsinformation: VWD und dpa. In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Agenturen im Nachrichtenmarkt. S. 107-160. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1993.
  • (zus. mit Felix Bauer) Waltagentur auf dem deutschen Nachrichtenmarkt: Reuters. In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Agenturen im Nachrichtenmarkt. S. 13-56. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1993.
  • Deutsche Auslandspropaganda im Ersten Weltkrieg: Die Zentralstelle für Auslandsdienst In: Siegfried Quandt / Horst Schichtel (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg als Kommunikationsereignis. (= Medien, Kommunikation, Geschichte Nr. 1). S. 95-157. Gießen: Justus Liebig Universität 1993.
    Dass. in: Jürgen Wilke (Hrsg.): Pressepolitik und Propaganda. Historische Studien vom Vormärz bis zum Kalten Krieg. S. 79-125. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1997.
    U. d. T.: German Foreign Propaganda in the United States during World War I: The Central Office for Foreign Services. In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Propaganda in the 20th Century. Contributions to ist History. S. 7-23. Cresskill (N. J.): Hampton Press 1998.
    Dass. in: Jürgen Wilke (Hrsg.): Pressepolitik und Propaganda. Historische Studien vom Vormärz bis zum Kalten Krieg. S. 79-125. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1997.
  • Internationale Beziehungen und Massenmedien In: Heinz Bonfadelli / Werner A. Meier (Hrsg.): Krieg, Aids, Katastrophen. Gegenwartsprobleme als Herausforderung für die Publizistikwissenschaft. Festschrift für Ulrich Saxer. S. 175-191. Konstanz: Universitätsverlag 1993.
  • (zus. mit Frank Förster) Journalismus zwischen Absolutismus und Republik. Die Mainzer Presse 1792/93. In: Goethe: „Die Belagerung von Mainz 1793“. Ursachen und Auswirkungen. Hrsg. v. Horst Reber. Landesmuseum Mainz 28. März bis 30. Mai 1993. S. 170-197. Mainz: Verlag Hermann Schmidt 1993.
  • El Desenvolupament de la Premsa Diària a Alamanya al Segle XVII In: Periodística. Nr. 5. Noves recerques i estudis sobre periodisme antic. S. 33-47. Barcelona: Societat Catalana de Comunicació 1992.
  • Die Berichterstattung über die Amerikanische Revolution in der deutschen Presse. Untersucht am Hamburgischen Unpartheyischen Correspondenten (1773-1783). In: La Révolution Américaine vue par les Périodiques de Langue Allemande 1773-1783. Actes du Colloque tenue à Metz (Octobre 1991). Publiés sous la direction de Roland Krebs et de Jean Moes et avec la collaboration de Pierre Grappin. S. 69-109. Paris, Metz: Didier 1992.
  • Der Pressevertrieb in den neuen Bundesländern. In: Walter A. Mahle (Hrsg.): Pressemarkt Ost. Nationale und internationale Perspektiven. S. 51-59. München: Verlag Ölschläger 1992.
  • Entwicklung und Rolle der Presse im Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich. In: Französische Presse und Pressekarikaturen 1789-1992. Hrsg. v. Rolf Reichardt. Katalog Ausstellung der Universitätsbibliothek Mainz 3. Juni bis 7. Juli 1992 S. 20-31. Mainz 1992.
  • Mediennutzung und Zeitgefühl. In: Walter Hömberg / Michael Schmolke (Hrsg.): Zeit, Raum, Kommunikation. S. 257-276. München: Verlag Oelschläger 1992.
  • Massenmedien in Brasilien In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Massenmedien in Lateinamerika. Erster Band. S. 83-141. Frankfurt: Vervuert 1992.
  • Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. In: Heinz-Dietrich Fischer (Hrsg.): Medienverbände in Deutschland. Geschichte, Berufsaspekte, Politik. S. 149-164. Berlin: Vistas 1991.
  • Internationale und nationale Perspektiven der Veränderung des Mediensystems im vereinten Deutschland. In: Walter A. Mahle (Hrsg.): Medien im vereinten Deutschland. Nationale und internationale Perspektiven. S. 167-176. München: Verlag Ölschläger 1991.
  • Cinematography as a Medium of Communication: The Promotion of Research by the League of Nations and the Role of Rudolf Arnheim. In: European Journal of Communication 6 (1991) S. 337-353.
  • Auf dem Weg zur „Großmacht“: Die Presse im 19. Jahrhundert. In: Das 19. Jahrhundert. Sprachgeschichtliche Wurzeln des heutigen Deutsch. Hrsg. v. Rainer Wimmer, S. 73-94. Berlin, New York: de Gruyter 1991.
  • Historische Forschung in der Publizistikwissenschaft. In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Fortschritte der Publizistikwissenschaft. S. 57-67. Freiburg i. Br., München: Alber 1990.
  • Regionalisierung und Internationalisierung des Mediensystems. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 26/90 vom 22. Juni 1990 S. 3-19.
  • History as a Communication Event: The Example of the French Revolution. In: European Journal of Communication 4 (1989) S. 375-391.
  • Realität und Medienrealität: Zur Auswahl und Präsentation von Nachrichten im Wandel der Geschichte. In: Gerhard Brunn / Jürgen Reulecke (Hrsg.): Berlin… Blicke auf die deutsche Metropole. S. 29-43. Essen: Reimar Hobbing 1989.
  • Paul F. Lazarsfeld und die Geschichte. In: Historical Social Research / Historische Sozialforschung 14 (1989) S. 105-122.
    Dass. in Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.): Paul F. Lazarsfeld. Die Wiener Tradition der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung. S. 177-192. München: Ölschläger Verlag 1990.
  • Der Sonntag und die Massenmedien. In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Mehr als ein Weekend? Der Sonntag in der Diskussion. S. 91-110. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1989.
  • Geschichte als Kommunikationsereignis. Der Beitrag der Massenkommunikation beim Zustandekommen historischer Ereignisse. In: Max Kaase / Winfried Schulz (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. (= Sonderheft 30 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. S. 57-71. Opladen: Westdeutscher Verlag 1989.
  • Im Dienst von Pressefreiheit und Rundfunkordnung. Zur Erinnerung an Kurt Häntzschel aus Anlaß seines hundertsten Geburtstages. In: Publizistik 34 (1989) S. 7-28.
  • Geschichte als Kommunikationsereignis – dargesellt an der Französischen Revolution. In: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Hrsg.): Antrittsvorlesungen. Bd. 4. Mainz 1989. S. 103-135.
  • Film. Medien DDR. Presse. Pressegeschichte (zus. mit E. Noelle-Neumann) In: Fischer Lexikon Publizistik / Massenkommunikation. Hrsg. von Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. S. 15-32, 156-169, 266-286, 287-313. Frankfurt / M.: Fischer Taschenbuchverlag 1989.
  • Imagebildung durch Massenmedien. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Völker und Nationen im Spiegel der Medien. S. 11-21. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1989.
    Dass. in: Medien, Sozialisation und Unterricht. S. 98-107. Bonn: Bundeszentrale politische Bildung 1990.
  • Was heißt Öffentlichkeit und was kann man für den Umgang mit ihr lernen? In: Zentralstelle Medien der Deutschen Bischofskonferenz: Kirche und Öffentlichkeit. Ein Tagungsbericht. S. 7-25. O. O. (Bonn): Zentralstelle Medien der Deutschen Bischofskonferenz 1988.
  • Die vorrevolutionäre Publizistik. Wege, Orte, Personen. In: Hans Maier / Eberhard Schmitt (Hrsg.): Wie eine Revolution entsteht. Die Französische Revolution als Kommunikationsereignis. S. 23-41. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1988.
  • Die periodische Presse im Kaiserreich. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 31 (1988) S. 221-230.
  • Die Kirche und ihr Nachrichtenwert. In: Festgabe Heinz Hürten zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Harald Dickerhoff. S. 111-119. Frankfurt / M., Bern 1988.
  • (zus. mit Birgit Schenk) Nachrichtenwerte in der Auslandsberichterstattung: Historische Erfahrungen und analytische Perspektiven. In: Jürgen Wilke / Siegfried Quandt (Hrsg.): Deutschland und Lateinamerika. Imagebildung und Informationslage. S. 16-31. Frankfurt / M.: Vervuert 1987.
  • Journalistische Berufsethik in der Journalistenausbildung. In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Zwischenbilanz der Journalistenausbildung. S. 233-252. München: Verlag Ölschläger 1987. Dass. in:  Communicatio Socialis 20 (1987) S. 113-124. Dass. in: Wolfgang Wunden (Hrsg.): Medien zwischen Markt und Moral. Beiträge zur Medienethik. S. 181-194. Dass. in: Jürgen Wilke (Hrsg.): Ethik der Massenmedien. S. 1-12. Wien: Braumüller 1996.
  • Foreign News Coverage and International News Flow over three Centuries. In: Gazette 39 (1987) S. 147-180.
  • Massenmedien als Quelle und Forschungsgegenstand der Kommunikationsgeschichte. In: Manfred Bobrowsky, Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.): Neue Wege der Kommunikationsgeschichte. S. 697-711. München: Verlag Ölschläger 1987.
  • Quantitative Methoden in der Kommunikationsgeschichte. In: Manfred Bobrowsky, Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.): Wege der Kommunikationsgeschichte. S. 49-57. München: Verlag Ölschläger 1987.
  • Zeitungen und ihre Berichterstattung im langfristigen internationalen Vergleich. In: Presse und Geschichte II. Neue Beiträge zur historischen Kommunikationsforschung. S. 287-305. München, London, New York, Oxford, Paris: K. G. Saur 1987.
  • Ansätze zu einer Wirkungsgeschichte der Massenmedien. In: Walter A. Mahle (Hrsg.): Langfristige Medienwirkungen. S. 21-26. Berlin: Volker Spiess 1986.
  • Grundaufgaben einer universitären Journalistenausbildung. In: Jobknüller Journalismus? Die Medienzukunft und die Zukunft der Kommunikationsberufe. 7. Medienkongreß der Hanns-Seidel-Stiftung am 11. Oktober 1985. S. 36-49. München: Hanns-Seidel-Stiftung 1986.
  • Probleme wissenschaftlicher Informationsvermittlung durch die Massenmedien. In: Theo Bungarten (Hrsg.): Wissenschaftssprache und Gesellschaft. Aspekte der wissenschaftlichen Kommunikation und des Wissenstransfers in der heutigen Zeit. S. 304-318. Hamburg: Edition Akademion 1986. 2. unv. Aufl. Tostedt: Attikon 1989.
  • Auslandsberichterstattung und internationaler Nachrichtenfluß im Wandel. In: Publizistik 31 (1986) S. 53-90.
  • Der deutsch-schweizerische Literaturstreit. In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Göttingen 1985. Bd. 2: Formen und Formgeschichte des Streitens – Der Literaturstreit. Hrsg. v. Franz-Josef Worstbrock, Helmut Koopmann. S. 140-151. Tübingen: Niemeyer 1986.
  • Kommunikationsgeschichte – Perspektiven und Probleme. In: Fachjournalismus im Gespräch. Texte des Zentrums für fachjournalistische Studien an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hrsg. v. Siegfried Quandt. Nr. 2/1986 S. 56-60. Dass. in: Siegfried Quandt / Horst Schichtel (Hrsg.): Fachjournalismus Geschichte. Das Gießener Modell. S. 49-54. Marburg: Hitzeroth 1995.
  • Wege der Medienpolitik im 20. Jahrhundert. In: Universitas 41 (1986) S. 471-482. Dass. u. d. T. Die Entwicklung der Medien und der gesellschaftliche Wandel. In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Hrsg. v. d. Ludwig Erhard Stiftung H. 29 (3/1986) S. 15-20.
  • Medienpolitik – historisch gesehen: Von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. In: Universitas 41 (1986) S. 143-152. Auch in: Hannes Haas / Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.): Medien- und Kommunikationspolitik. Ein Textbuch zur Einführung. S. 52-67. Wien: Braumüller 2002.
  • Massenmedien in der Bundesrepublik Deutschland: Bisherige Struktur und künftiger Umbruch. In: Johannes Gutenberg Universität Mainz. Internationaler Sommerkurs 1985 – Vorträge. S. 31-46. Mainz: Johannes Gutenberg Universität 1986.
  • Sachanalyse. In: Pädagogisches Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz: Umgang mit Massenmedien. (= PZ-Unterrichtsmodelle Sozialkunde 4/85). S. 1-38. Bad Kreuznach: Pädagogisches Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz 1985. Dass. u. d. T. Strukturanalyse Massenkommunikation in: Kultusministerium Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Eine Information zum Thema Medienerziehung in der Schule. Mainz 1986. S. 106-160.
  • Im Kampf gegen „demagogische Umtriebe“. Mainzer Zentral-Untersuchungskommission und Mainzer Informationsbüro. In: Mainz. Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte. 5 (1985) H.3 S. 115-123, H. 4, S. 118.
  • Zeitungssprache und Zeitungslexika im 17. und 18. Jahrhundert. In: Dieter Kimpel (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in der deutschen Aufklärung. S. 69-83. Hamburg: Meiner 1985.
  • Bedeutung und Gegenstand der Medienpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung. Das Parlament B9/85 vom 2. März 1985 S. 3-16.
  • Die Rolle der Medien: Vermittler oder Akteure im gesellschaftlichen Dialog? In: Thomas-Morus-Akademie (Hrsg.): Realität und Perspektiven des Dialogs. Zur Gesprächskultur in unserer Gesellschaft. S. 69-91. Bensberg: Thomas-Morus-Akademie 1984.
  • „Schriften an einem gemeynschaftlichen Orte“. Schon vor über 200 Jahren gab es eine Mainzer Lesegesellschaft. In: Mainz. Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte 4 (1984) H. 2 S. 111-118, H. 3 S. 66-73. Dass. u. d. T.: Mainzer Lesegesellschaften. In: Buchhandelsgeschichte 1985/1 (= Beilage zum Börstenblatt für den Deutschen Buchhandel Nr. 23 v. 22.3.1985) S. B 1-B 9.
  • The  Changing World of Media Reality. In: Gazette 34 (1984) S. 175-190.
  • Einleitung. In: Pressefreiheit. Hrsg. v. Jürgen Wilke. S. 1-55. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1984.
  • Leitideen in der Begründung der Pressefreiheit. In: Publizistik 28 (1983) S. 512-524. Dass. in: Manfred Bobrowsky, Wolfgang Duchkowitsch, Hannes Haas (Hrsg.): Medien- und Kommunikationsgeschichte. Ein Textbuch zur Einführung. S. 92-104. Wien: Braumüller 1987.
  • Zeitschriften. In: Kulturpolitisches Wörterbuch im Systemvergleich Bundesrepublik Deutschland und DDR. Hrsg. v. W. R. Langenbucher, R. Rytlewski, B. Weyergraf. S. 759-763. Stuttgart: Metzler 1983.
  • Mediennutzung von Jugendlichen aus der Sicht der Forschung. In: Essener Universitäts-Symposium. Jugend heute: Aufbruch oder Aufstand? Hrsg. v. Kurt Reumann. S. 165-171. Köln: Hanns Martin Schleyer-Stiftung 1982.
  • Sprache in den Massenmedien – Anforderungen an die Wissenschaften. In: Günter Bentele (Hrsg.): Semiotik und Massenmedien. S. 75-80. München: Ölschläger 1981.
  • Über den „Sprachverderber“ Zeitung. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Der öffentliche Sprachgebrauch. Bd. 1. Die Sprachnorm-Diskussion in Presse, Hörfunk und Fernsehen. S. 186-189. Stuttgart: Klett-Cotta 1980.
  • Zeitung. In: W. Faulstich (Hrsg.): Kritische Stichwörter zur Medienwissenschaft. S. 373-416. München: Fink 1979.
  • (zus. mit U. Müller): Im Auftrag. PR-Journalisten zwischen Autonomie und Interessenvertretung. In: H. M. Kepplinger (Hrsg.): Angepaßte Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten. S. 115-141. Freiburg i. Br., München: Alber 1979. Dass. in Heinz-Dietrich Fischer / Ulrike G. Wahl (Hrsg.): Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit. Geschichte, Grundlagen, Grenzziehungen. S. 117-142. Frankfurt / M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1993.
  • Vom Sturm und Drang bis zur Romantik. In: Walter Hinderer (Hrsg.): Geschichte der politischen Lyrik in Deutschland. S. 141-178. Stuttgart: Reclam 1978. Neuausgabe Würzburg: Königshausen & Neumann 2007. S. 151-190.